• Textarbeit

      Erweiterung des Unterrichtsbeispiels zu "Armut und Wohlstand" durch Textarbeit

    • Anwendungen zur Textarbeit:

      Die erstellten Anwendungen sind in den folgenden zwei Textseiten eingebettet.

      Wenn noch mit weiteren Anwendungen gearbeitet werden möchte, dann sollte man auf den Lernkurs für das Unterrichtsbeispiel zu "Armut und Wohlstand" schauen, da hier noch mehr angeführt ist. 

    • Lehrplanbezug GW:

      „Kompetenzbereich Entwicklungen in einer globalisierten Welt

      Die Schülerinnen und Schüler können

      4.10 Gewinner/innen und Verlierer/innen sowie Nutzen und Risiken der sich verändernden weltwirtschaftlichen Netzwerke benennen und die Folgen der ungleichen Entwicklung, etwa für Armut und Wohlstand, Nutzungskonflikte, Ökosysteme, Migration und Flucht, erläutern.“

       

      „Kompetenzbereich Das eigene Ich in einer vernetzten Welt

      Die Schülerinnen und Schüler können

      4.11 eigene Zukunftsvorstellungen, Wünsche und Bedürfnisse in Bezug auf individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, finanzielle Rahmenbedingungen, Lebensqualität und gemeinsame Herausforderungen benennen, vergleichen und reflektieren sowie politische Prozesse mitgestalten.“

      (Lehrplankommission GW, 2021, S. 9f)

    • Lehrplanbezug DGB:

      Informations-, Daten- und Medienkompetenz

      Vergleichen und bewerten:

      Schülerinnen und Schüler

      – wenden Kriterien an, um die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit von Quellen zu bewerten (Quellenkritik, Belegbarkeit von Wissen),

      – erkennen und reflektieren klischeehafte Darstellungen und Zuschreibungen in der medialen Vermittlung,

      – können mit automatisiert aufbereiteten Informationsangeboten eigenverantwortlich umgehen

    • AFB I:

      • beschreiben - den Zustand von "Armut und Wohlstand" beschreiben können
      • herausarbeiten - die wichtigsten Begriffe von der Website herausarbeiten und in einer Mindmap sammeln
      • durchführen - die bereitgestellten Anwendungen durchführen

      AFB II:

      • bestimmen - den Wert des monatlichen Einkommens von verschiedenen Familien bestimmen