Ihre Arbeit (Workload von 100 Std.) in dieser Lehrveranstaltung setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen:
Beteiligung in den Präsenzphasen und an den synchronen Online-Phasen durch aktive Mitarbeit.
Die selbstständige Erarbeitung der Wissensinhalte mit Hilfe der Ressourcen auf der Lernplattform (Folien, kommentierte Folien, Ressourcen in den Lektionen, …)
Teilnahme an den Transferphasen der erarbeiteten Wissensinhalte durch Mitarbeit an gemeinsamen Dokumenten (Glossar, Mindmap, Textdokument, …)
Individuelle Erfüllung der weiteren Arbeitsaufträge als Transferleistung und durch eigene Entwicklungen wie Erstellung und Kommentierung einer Mindmap, Konzeption und Umsetzung einer Unterrichtsidee, Schulbuchanalyse etc.
Bei E-Learning-Einheiten entfällt die Anwesenheitspflicht zugunsten einer asynchronen Mitarbeitspflicht. Damit möchten wir auch Studierenden mit Betreuungspflichten oder in sozialen Diensten unterstützen.
Arbeit an den Leseaufträgen mit Hilfe der Impulsfragen und der Rückfragemöglichkeit in der Lehrveranstaltung bzw. über das Forum.
Mündliche Abschlussprüfung (am 11. und 12. Juni 2025 möglich)
Sie schließen diese Lehrveranstaltung mit der Ausarbeitung aller Arbeitsaufträge und der mündliche Abschlussprüfung ab. Alle Teilleistungen müssen positiv sein. Alle Abgaben haben, wenn keine andere Deadline angegeben wird, bis 1 Wochen nach dem letzten Lehrveranstaltungstermin zu erfolgen. Ein Feedback auf ausgewählte Aufgaben erhalten Sie während der Abschlussprüfung bzw. sind diese Teil Ihrer mündlichen Prüfung.