Skip to main content
GWB
Info zur Ausbildung
GW am Standort Linz
GW im aktuellen Semester
Lehrveranstaltungen
aktuelles Semester
SS 2022
WS 2021/22
SS 2021
WS 2020/21
SS 2020
WS 2019/20
SS 2019
WS 2018/19
SS 2018
WS 2017/18
SS 2017
WS 2016/17
You are currently using guest access (
Log in
)
GW-Maturafragen
Home
Courses
Tagungen, Events und Arbeitsgemeinschaften GW
GW_LehrerInnen
Hilfestellung zur Formulierung kompetenzorientierter Maturafragen
Handreichung für die mündliche Matura
Handreichung für die mündliche Matura
Click
handreichungGWneueMatura06a.pdf
link to view the file.
Jump to...
Jump to...
Link zur Kompetenzorientierung im Lernkurs "Einführung in die Didaktik des GW-Unterrichts"
Vergleich von Geo-Medien (Luftbild - Karte - ...)
Thematischer Karten kompetent nutzen und gestalten
Kompetenter Interpretation physischer Karten
Kompetente Gestaltung von Diagrammen
Kompetente Gestaltung thematischer Karten
Kartieren in Geo-Browsern
GW5A - Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen
GW5B - Landschaftsökologische Zonen
GW5C - Bevölkerung und Gesellschaft
GW5D - Grundlagen der Wirtschaft und Konsumentenverhalten (Der Mensch und seine wirtschaftlichen Bedürfnisse)
GW5E - Nutzungskonflikte an regionalen Beispielen
GW6A - Raumbegriff und Strukturierung Europas und Europäischer Integrationsprozess
GW6B - Europäische Produktionsgebiete im Wandel (- Außerwert- und Inwertsetzung als sozioökonomische Problemstellung)
GW6C - Konvergenzen und Divergenzen europäischer Gesellschaften
GW6D - Europäische Wettbewerbspolitik und Regionalpolitik
GW6E - Regionale Entwicklungspfade in Europa im Vergleich
GW7A - Veränderungen der geopolitischen (und wirtschaftspolitischen) Lage Österreichs
GW7B - Naturräumliche Chancen und Risken
GW7C - Demographische Entwicklung und gesellschaftspolitische Implikationen in Österreich
GW7D - Gesamtwirtschaftliche Leistungen und Probleme – Wirtschafts- und Sozialpolitik in Österreich
GW7E - Wirtschaftsstandort Österreich
GW7F - Unternehmen und Berufsorientierung
GW8A - Globalisierung – Chancen und Gefahren
GW8B - Politische und ökonomische Systeme im Vergleich
GW8C - Städte als Lebensraum und ökonomische Zentren
GW8E - Finanzmärkte, Internationale Kapitalströme und Anlageformen (Geld und Märkte - nur im WRG!)
GW8D - Politische Gestaltung von Räumen
Geographisch – wirtschaftskundliche Informationen mit Hilfe bewährter und auch mit dem Einsatz computergestützter Verfahren gewinnen, analysieren und zielgruppenorientiert darstellen
Nutzung und Auswertung topographischer und thematischer Karten sowie von Weltraumbildern
Entwicklung der Fähigkeit, erworbenes Wissen und gewonnene Einsichten im privaten, beruflichen und öffentlichen Leben bei räumlichen, wirtschaftlichen, politischen und berufsbezogenen Entscheidungen anzuwenden
Verdichtung und Sicherung eines weltweiten topographischen Rasters um raumbezogene Informationen selbständig einordnen zu können
Einsicht in das Wirkungsgefüge und die Dynamik des Raumes, der Gesellschaft und der Wirtschaft sowie in die zugrunde liegenden Machtstrukturen vermitteln
Die räumlichen Gegebenheiten und deren Nutzung sowie die Regelhaftigkeiten menschlichen Verhaltens in Raum, Gesellschaft und Wirtschaft aufzeigen
Die Komplexität von Beziehungsgeflechten zwischen Natur-und Humanfaktoren erkennen und zu den Auswirkungen menschlicher Eingriffe Stellung nehmen können
Raum, Gesellschaft und Wirtschaft auch fächerübergreifend mit benachbarten natur-und sozialwissenschaftlichen Disziplinen betrachten können
Die Bedeutung der Wahrnehmung und Bewertung von Umwelt im weitesten Sinn für das menschliche Handeln erkennen
Kenntnis der Probleme des Umweltschutzes aus betriebs-und volkswirtschaftlicher Sicht unter Berücksichtigung technologischer Aspekte
Landschaften als Lebensräume ökonomisch und ökologisch einschätzen; Interessensgegensätze bei der Nutzung von Räumen erkennen und somit auch die Notwendigkeit von Raumordnungsmaßnahmen begründen
Festigung der Erziehung zur globalen Verantwortung für die „eine Welt“
Aspekte geschlechtsspezifischer Unterschiede in verschiedenen sozioökonomischen Systemen analysieren
die Fähigkeit erweitern, die von den Massenmedien verbreiteten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Informationen über Österreich, Europa und die Welt kritisch zu beurteilen
die persönliche Rolle als Konsument bzw. Konsumentin kritisch durchleuchten und die volkswirtschaftliche Bedeutung des Konsumverhaltens erkennen
Motivation zur persönlichen Auseinandersetzung mit lokalen, regionalen und globalen Fragestellungen
die Qualifikationen erwerben, an der Entwicklung des „Neuen Europa“ aktiv mitzuwirken
Verständnis grundlegender Zusammenhänge in betriebs-, volks- und weltwirtschaftlichen Bereichen sowie Kenntnis gesamtwirtschaftlicher Gesetzmäßigkeiten, Strukturen und Probleme
Wirtschaftspolitik als wesentlichen Bestandteil der Politik erkennen, ihre Modelle und deren reale Umsetzung in unterschiedlichen Systemen einschätzen können
Erwerb grundlegender Kenntnisse und konkreter Einblicke in innerbetriebliches Geschehen
Einsicht in den Wandel der Produktionsprozesse und Verständnis für Veränderungen der Arbeits- und Berufswelt unter dem Einfluss wachsender Technisierung und Globalisierung
Interesse wecken für ein Erwerbsleben im selbständigen Bereich
Link zur Kompetenzorientierung im Lernkurs "Einführung in die Didaktik des GW-Unterrichts" ►