FILM / VIDEO etc. ... synonym für die verschiedenen Formen des "bewegten Bilds" |
|||||
Nicht immer ist eine "direkte" Begegnung, Erfahrung im Unterricht in Geographie und Wirtschaftskunde möglich...
in den Lernprozeß eingebundene / hinzugezogene Medien, wie "Film/Video" vereinen :
Beispiele dazu ?
Als einige Gedankenanstöße zu Film/Video die folgende, zu kommentierende Auflistung :
Anmerkung : Stellen Sie zuerst einmal selber 4 bis 5 Vorzüge & Probleme zusammen und gehe Sie erst danach die Tabelle unten durch !
|
V O R Z Ü G E die dafür sprechen |
P R O B L E M E die zu bedenken sind |
"Ein Bild vermittelt mehr als 1000 Worte, ... insbesondere als bewegtes Bild ..." + wozu noch die unterstützende Wirkung des Tons dazukommt ... (einprägsamer als .... ?)
höhere Anschaulichkeit und Motivation bei SS (?) Aktualität / oder "Konserve" ? Dokumentationsmittel eigener Erfahrungen/Forschung??
|
vordergründig ein "einfach"
(bequem) einsetzbares Medium -> LL brauchen "bloß"
Videosammlung..." (Das in d. didakt. Lit. auch angeführte Problem "Fertigprodukt
ohne Einfluß d. LL", hat man bei anderen Medien auch ! ( - außer
Video ist auch "Arbeitsmittel" s.u.)
"immer subjektive Reproduktion komplexer Realität" bei SS nach fehlender Auswertung / did. Einbindung : Eindruck einer "Berieselungsdidaktik" (u."Pausenfüllung) "Oberflächlichkeit des priv. gewohnten TV-Konsums" ohne gezielter Einordnung u. ohne Anstrengungsaufwand... > s.u.> |
hohe Wirklichkeitstreue und Nähe vermittelnd / bzw. wird ihm zugeschrieben...
seine "Objektivität" ist dabei zwar "im Hinterkopf zu behalten", bei den meisten F. aber wohl müßig zu diskutieren - außer man verwendet direkt den Gegensatz / Parteilichkeit / Selbstdarstellung als did. Mittel - zur "reinen Medienanalyse/-erziehung o h n e Inhaltsauswertung" ist in GWK in der Regel zu kurz Zeit) |
Ist eine "mediendidaktische
Alphabetisierung" auch in anderen Fächern schon erfolgt (bzw. geht
sie in mehreren, gemeinsam, schrittweise abgestimmt voran? etwa D,
BE...) ?
bzw. ist sie in GWK überhaupt neben der fachlichen Auswerteebene intendiert ? - bleibt noch Zeit / od. müssen primär fachliche Ziele damit erreicht werden ? (u.U. "2 diametrale Kommentare"? - ev. wenn man Nachrichten gut auswählt... - aber leichter mit Zeitungstexten/Webseiten möglich) |
dynamische Darstellung von Prozessen (auch solche, die man oft selber gar nicht miterleben könnte > sowohl zeitlich >> fiktiv, >>> als auch örtlich )
beliebige Reproduzierbarkeit der Eindrücke/Abläufe - eine Chance des Mediums, die wir did. nutzen sollen ...
|
Fülle von Details u. Schnelligkeit ..."vorbeihuschender Details",
"Zwang" zu best. "Sehgeschwindigkeit"
kommen "Prozesse" nur im Ton od. auch via Bild vor ? (u. sind B & T eine Einheit ? ist Kommentar passiv auf Zusatzinfos/ aktiv als Führung)
( u.U. Problem der Film-Länge ? - wie gehe ich damit methodisch um ?)
? damit nicht nur ein verschwommener Eindruck bleibt ? |
Varianten :
- Ausschnitte zeigen ? - ev. wiederholend ... / unterbrechen... (mit Arbeitsphase?) ? - Standbild ? - mit / ohne Ton - Aufmerksamkeit auf Bilder...? z.B. TV5... (ev. nur mit Lehrerkommentar...?)
( "Kürzen" - bei Aufnahme mit Pause-Taste ? od. - zeitintensiv ! -> "zusammenschneiden" ? leichter ist das bei DVD )
"ausborgen" eher umständlich... (schul)eigene Sammlung ?
|
Welche Filme ? es gibt nicht nur Unterrichtsfilme - häufiger werden andere genutzt ! - oft aus TV - Dokumentationen... ? Länge !?? ? sind diese (ausreichend) "zielgerichtet strukturiert" ?, TV-Gefahr: Aktualitätsfalle & Kuriositätsfalle & nur punktuell !
? wie ist ihre Sprache - insbes. bei Einsatz in der S I (gesamte Komplexität/Dichte/Vokabel... ) ?
+ in Österr. : inexistentes Schul-TV des ORF ! >> Ausweichen auf Deutsche Sender - dort auch zT. gutes flankierendes Angebot auf den - in der Regel auch besser/informativer gestalteten - Webseiten ausländischer TV-Anstalten !
Also: WIE gehe ich mit "normalen" TV-Anbebot um ? >> hier sind SIE did. - method. - zeitl. gefordert ! |
Als Medienverbund ( bzw. im Methodenverbund ) in Zusammenwirken mit anderen Medien (Arbeitsblätter, Texte, CD-ROM, Webseite(n) ...
= "multimediale" Einbindung letztere ist auch als "Startrampe" für eigene (relativierende/ergänzende) Recherche ein "mächtiges Hilfsmittel", u. wichtiges Element bezüglich Medien-&Methodenkompetenz
Ch.S.07 |
der didakt./ method. Wert des "bewegten Bildes" hängt ganz wesentlich ab von
Anm.: Nur zeigen & "nachher darüber reden".... oder gar "beim Zeigen mitschreiben lassen" (? und das Bild nicht betrachten können...) ist die falsche Herangehensweise! >> siehe etwa neben den im PS-durchgenommenen Varianten auch in RINSCHEDE 2003, S. 346 bzw. HAUBRICH 2006 S. 181, od. 1997 S. 270 |
>> illustrieren Sie diese Punkte mit konkreten Beispielen !!!!!!!!!!
Tabelle oben verändert & ergänzt Ch.S. basierend auf :
RINSCHEDE G. (2003): Geographiedidaktik. UTB Schöning. >> S. 344 ff
HAUBRICH H. u.a. Hg., (2006): Geographie unterrichten lernen. Oldenbourg >>> S. 180
bzw. ders. Hg., (1997) Didaktik der Geographie konkret (= alte Ausgabe) S. 268 ff
BIRKENHAUER J. Hg.(1997) : Medien. Systematik und Praxis. Oldenbourg, >>>(KRAATZ Th. ab: ), S. 185 ff
weitere METHODENTIPPS online siehe bei http://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/dokumente/video/ >>>>>>>>>>>>>>>>>>>
.
Neben anderen, im PS gezeigten/durchgespielten method. Möglichkeiten... direkt in der Klasse ( ArbeitsBlattvarianten, MMap, Plakat(e)..., Partner-/Gruppenarbeit..., untersch. Beobachtungsaufträge... Motiv- / Abschnittsbetrachtung... )
eine "methodische Kette" zur Video/DVD-Auswertung
(Hintergrund: bei längeren Filmen... mögl. viele SS sich mit dem gl. Material unterschiedlich beschäftigen lassen - auch optional erweiterbar ) :
Derart kann ich mit einem einfachem method. Angebot (wobei unterschiedlich leistungsmäßig bewertet wird - etwa 9&10 nur für "Befriedigend") sogar portfolioorientierte Arbeitsformen angehen - bzw. entsteht dadurch auch innerhalb der SS ein Gefühl "nicht nur für den L gearbeitet zu haben", bzw. sind sie kritisch auch gegenüber den von den Kollegen erstellten Vorarbeiten (bzw. entwickeln diesbezüglich Verantwortung) ...
Zusätzlich kann ich solches noch leicht über eine einfache Lernplattformlösung (vgl. etwa schule.at-community > >>) administrieren... Ch. Sitte, PS FD II / Uni Wien http://homepage.univie.ac.at/christian.sitte/FD/ |