09: 30.3./20.04.
Modellbau einer Profillinie oder eines Geländemodells
Präsenzdurchführung im Werksaal
- 30.3.2023 & 20.4.2023 (AS22, AS22): 08:00 - 10:30
- 30.3.2023 & 20.4.2023 (AS21, NN): 16:30 - 19:00
Jede:r Studierende wählt einen dieser vier Termine. Bitte melden Sie sich dafür auf der Lernplattform an und tragen Sie sich für einen der Termine ein!
An diesen beiden LV-Terminen sind Sie
- einmal eingeladen, in Präsenz zu kommen,
Die Präsenztermine haben längere Dauer (Start um 08:00 Uhr oder Ende um 19:00 Uhr. Sie finden im Werkraum AS22 oder AS21 (Gebäude A, 2. UG beim Nebeneingang, im "hinteren" Gebäudeteil) statt.
- und für zwei Termine sowie den abschließenden 13. Termin liegen E-Learning-Aufträge vor.
Die LV-Leitung wird am Beginn für etwa eine Viertelstunde für Rückfragen im Onlineraum zur Verfügung stehen.
A 9.1/2 - Vorbereitung einer Profillinie für den Modellbau
1. Entwickeln Sie in Zweierteams eine Idee einer Region / einer Aufgabenstellung, in der ein Geländemodell und/oder mehrere Höhenreliefs notwendig sind. Dieses Team sollte dann auch gemeinsam am Schnitt-Termin im Werkraum vertreten sein.
Alternative für Einzelpersonen: Wählen Sie bitte ein 2D- oder 3D-Höhenrelief aus der Liste, oder entwickeln Sie eine eigene Profillinie - entweder ... oder
-
- 3D: ein Kontinent oder ein Ausschnitt davon
- 3D: ein Ausschnitt Österreichs
- 2D: Querschnitt durch einen Kontinent, durch Österreich, ...
- 2D: Modellartiger Querschnitt durch ein Längstal Österreichs (Sonnhang/Schatthang), typische Talformen, ...
- 2D: Längsschnitt entlang einer Route (Fahr-, Lauf-, Geh-, Auto-, Bahn-, Wander-, Jogging-)
2. Fertigen Sie einen Isohypsenplan einer Region oder ein Höhenprofil mit einem der Softwaretools an.
3. Übertragen Sie diese Profillinie bzw. die Isohypsenpläne auf ein bzw. mehrere DinA3-Blatt/Blätter im Querformat; kleben Sie diese zusammen. Sie können sich auch Posterpapier vom "Technikgang" hinter der Bibliothek an der PH-Linz nehmen. Das Profil soll auf eine Styroborplatte von max. 100 x 50 cm Platz haben. Für den Maßstab gibt es folgende Empfehlungen. Überprüfen Sie die Sinnhaftigkeit dieser Empfehlung für Ihren Querschnitt, und ändern Sie ihn entsprechend ab.
in der Höhe: 1 cm Höhe entspricht 500 / 100 / 50 / 10 Höhenmetern. Das Modell soll eine transportable Höhe haben.
in der Breite: Entscheiden Sie sich für eine max. Gesamtbreite von 50 oder (empfohlen) 100 cm der Styroborblatte und einen "runden" Maßstab.
Bedenken Sie das Verhältnis von Breiten- zu Höhenmaßstab, die "Überhöhung". Überprüfen Sie die Sinnhaftigkeit diese Überhöhung für die Aussagekraft Ihres Reliefs.
Bei einem Höhenrelief soll "unterhalb" der Basislinie auch noch Platz für Beschriftungen (5-10 cm) sein; ev. auch seitlich.
4. Gehen Sie ins Auswahl-/Abgabeforum zurück, zu Ihrer "Reservierung" eines Geländemodells bzw. einer Profillinie. Antworten Sie auf diesen ersten Eintrag, in dem Sie ein Foto der Schnittvorlage hochladen. Halten Sie Erkenntnisse, die Sie bei der Gestaltung gewonnen haben dort auch fest. Später werden Sie hier auch Ihr Ergebnis dokumentieren.
Im Zuge des Präsenztermines im Werksaal wird diese Profillinie zu einem Styrobor-Modell mit 1 bis 10 cm in Dicke (dritte Dimension) geschnitten. Um einen kleinen Kostenersatz (ein paar Euro) wird gebeten.
-
Beachten Sie:
- Teams müssen ein 3D-Modell erstellen.
- Einzelpersonen können ein 2D- oder ein 3D-Modell erstellen.
A 9.1 - Themenwahl für Schnittvorlage
Eröffnen Sie für Ihr Team / Ihre Person einen persönlichen Zweig im Forum. Gegen Sie im Betreff
-
- 2D oder 3D
- die Regions-/Profilbezeichnung
- Ihre(n) Familiennamen
an. In diesen Zweig wird dann auch Ihr Arbeitsfortschritt dokumentiert.
A 9.2 - Entwickeln Sie eine Schnittvorlage.
Speichern Sie diese hier ab (Profil, Originalgröße).
A 9.3 - Arbeit vor Ort
Jeder/Jedem Studierendem steht eine Styroborplatte im Ausmaß 100 x 50 cm mit einer Dicke von 5 oder 10 cm zur Verfügung. Ich bitte um einen Kostenbeitrag von ca. EUR 1,--.
- Auf diese Styroborplatte soll Ihre vorbereitete Schnittvorlage übertragen werden. Nehmen sie Stecknadeln, dünnen Filzstift etc. mit.
- Schneiden Sie mit dem Glühdraht der PH-Linz ein Höhenprofil oder verschiedene Platten für ein Höhenrelief aus dem Styrobor. Dokumentieren Sie Ihr Ergebnis durch ein Foto auf der Plattform.
- Überlegen Sie, was Sie auf Ihrem Höhenprofil / ihrem Relief im Nachhinein einzeichnen wollen (Legende, Beschriftung, ...) Welche thematische Aussagen sind möglich? - Färben Sie Ihr Profil ein. Gemeinsam werden wir im Anschluss reflektieren,
- welche Bedeutung diese Arbeitsweise für die Lernenden hat
- was beim Schneiden des Profils, der Auswahl der Überhöhung etc. besser gemacht werden könnte
- welche Bezüge zur fachdidaktischen Theorie hergestellt werden können.
Benötigtes Material vor Ort - bitte selber mitnehmen:
- Klebeband
- Filzstift (dünn) zum Übertragen
- Pins/ Stecknadeln etc. zum befestigen
- Schere
- Geodreieck
- Lineal 30 cm
- ev. Stanleymesser
- ev. Kleber, falls Sie sich verschneiden
- Schnittvorlage
- digitales Endgerät oder Kartenmaterial ausgedruckt um vor Ort Korrekturen durchführen zu können
R 9.4 Dokumentation und Reflexion der Arbeit mit Profilen und Reliefen
Reflektieren Sie Ihre Arbeit beim Styroborschnitt, der Vor- und Nachbereitung sowie einer potentiellen Verwendung im Unterricht.
- Was haben Sie hergestellt? Was ist Ihre Idee?
- Was würden Sie beim nächsten Mal anders machen?
- Wie würden Sie Profillinien oder ein Höhenrelief im GW-Unterricht einsetzen? Was sollen die Lernenden dabei lernen?
- Konzeption Ihrer Antwort als MindMap (1 DinA4-Seite)
- Ausformulierung als Video oder Podcast (Länge: eine bis fünf Minuten)
- Legen Sie auch ein Foto Ihres Produkts/Outcome bei.
Bild oder PDF der Mindmap, des Höhenreliefs bzw. Höhenprofils sowie das Multimedia-File bitte als Antwort im persönlichen Zweig des Forums abgeben.
- in Ihren persönlichen Zweig des Forums als Antwort auf die Themenreservierung