Kursthemen

Kursübersicht

  • Informationen zur Unterrichtsreihe

    Schwerpunkt: Geld und Finanzen, Privater Haushalt und Konsum, Gesellschaft und Staat

    Stichworte: Materielle und immaterielle Wünsche, Sparziele, Gründe zu sparen, Jugendsparen (Angebotsvergleich), Interessen von Banken

    Dauer: 3 UE

    Schulstufe: 6. Schulstufe

    Anbei befindet sich der Unterrichtsablauf in Abstimmung auf die digitalisierte Version des INSERT-Money-Beispiels! Zudem ist die gesamte PowerPoint-Präsentation beigefügt.

    Weitere Informationen: Konkretisierung des Themas, Lehrplanbezug, Lernziele und theoretische Bezüge

    Konkretisierung des Themas: 

    • Gegenüberstellung von materiellen und immateriellen Wünschen und ihren potenziellen Erfüllungsmöglichkeiten
    • Sparen als ein Weg zur potenziellen Wunscherfüllung
    • Analyse und Vergleich unterschiedlicher Jugendsparangebote
    • Interessen von Banken für Jugendsparangeboten
    • (Vermeintliche) Kundenvorteile von Werbestrategien der Banken

    Lehrplanbezug:

    • Lehrplan 2023: Kompetenzbereich Vernetztes Wirtschaften zwischen Produktion und Konsum: „Die Schülerinnen und Schüler können reflektierte Entscheidungen bei der Nutzung von Bank-, Verkehrs- oder Handelsdienstleistungen treffen und diesbezügliche Auswirkungen der Digitalisierung beschreiben.“
    • Zentrale fachliche Konzepte: Vernetzung, räumliche Nähe und Distanz; Interessen und Macht

    Lernziele:

    Groblernziel: Die Lernenden vergleichen Möglichkeiten der materiellen und immateriellen Wunscherfüllung und bewerten verschiedene Jugendsparangebote als einen Weg zur potenziellen Erfüllung materieller Wünsche.

    Einheit 1: „Wie können Jugendliche ihre vielfältigen Wünsche erfüllen?“

    • Die Lernenden sammeln eigene materielle und immaterielle Wünsche und vergleichen diese (AFB I & AFB II).
    • Die Lernenden ermitteln Wege, die von ihnen gesammelten persönlichen materiellen und immateriellen Wünsche zu erfüllen (AFB I).
    • Die Lernenden erarbeiten anhand von Fallbeispielen unterschiedliche Wege der materiellen und immateriellen Wunscherfüllung (AFB II).

    Einheit 2: „Jugendsparen als ein Weg der möglichen Wunscherfüllung“

    • Die Lernenden geben Informationen zum Thema der Geschäftsfähigkeit sowie zur Eröffnung und Führung eines Jugendkontos wieder (AFB I).
    • Die Lernenden analysieren ein Jugendsparangebot hinsichtlich dessen Rahmenbedingungen (Kontoführungsgebühren, Altersbeschränkungen, etc.), inkludierten Dienstleistungen und Services sowie weiteren Vor- und Nachteilen (AFB II).

    Einheit 3: „Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul?!“

    • Die Lernenden bewerten unterschiedliche Jugendsparangebote hinsichtlich deren Rahmenbedingungen (Kontoführungsgebühren, Altersbeschränkungen, etc.), inkludierten Dienstleistungen und Services sowie weiterer Vor- und Nachteile (AFB III).
    • Die Lernenden reflektieren die Interessen der Banken Angebote für das Jugendsparen zu machen und beurteilen die dafür eingesetzten Werbestrategien (AFB III).

    Theoretische Bezüge (Kontext zur sozioökonomischen Bildung):

    Das Lehr- und Lernarrangement widmet sich durch einen problemorientierten Zugang einerseits dem Thema der materiellen und immateriellen Wünsche von Schüler*innen sowie möglichen Wegen, um diese zu erfüllen. In diesem Zusammenhang wird auf Sparen als eine Möglichkeit zur materiellen Wunscherfüllung eingegangen. Der Fokus des Lehr- und Lernarrangements liegt auf Jugendsparen und damit der Lebenswelt der Schüler*innen (Schüler*innen-Orientierung). Dabei soll der kritische Blick der Lernenden nicht nur auf Kundenvorteile der Sparer*innen, sondern auch auf damit verbundene Interessen seitens der einzelnen Banken geschärft werden (Mehrperspektivität). Zudem soll durch einen reflexiven Zugang ein Bewusstsein bezüglich der unterschiedlichen Realisierungsmöglichkeiten von materiellen Wünschen durch Sparen geschaffen werden. Dabei ermöglicht ein methodisch vielfältiges Unterrichtssetting eine kompetenz- und handlungsorientierte Herangehensweise (Fridrich & Hofmann-Schneller 2017).

    Quelle: https://insert.schule.at/fileadmin/Insert/Unterrichtsmaterial-Money/002/2_OeNB_INSERT-Money_Jugendsparen.pdf