12: 12.05.
Science Education
Präsenzdurchführung
Bitte füllen Sie diese drei Umfragen zu den Lehrveranstaltungen der Naturwissenschaftlichen Geographie aus. Danke für Ihre Zeit!
Inhalte
Naturwissenschaftliche Bildung - Science Education
- Was ist der "Kern" des Unterrichts in BU, PH und CH? Worauf zielt naturwissenschaftliche Bildung in diesen Fächern ab? Was ist der spezielle Zugang von GW im Gegensatz dazu?
- Worin unterscheidet sich naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Zugangsweisen zur gleichen Thematik?
- Was kann unter "fächerübergreifendem Arbeiten/Unterricht" verstanden werden?
Arbeitsauftrag A 12.1
Studieren Sie - auszugsweise - die Inhalte in der Lektion "Sciene Education" und beantworten Sie folgende Aufgabenstellungen. Geben Sie Ihre persönliche Lösung (in der verfügbaren Zeit) im Aufgabenbereich ab.
- Fassen Sie mindestens drei zentral Anliegen, typische Fragestellungen, Themen oder Schlagworte zur Fachdidaktik bzw. zum Fach BU, PH und CH zusammen. Zitieren Sie dabei aus
-
- Statements, Audio- oder Videobotschaften von Fachdidaktiker/-innen Österreichs
- dem Kompetenzmodell der Naturwissenschaften
- dem Bildungs- und Lehrauftrag dieser Fächer in den heute gültigen, österreichischen Lehrplänen.
- den Kompetenzbereichen und Anwendungsgebieten der einzelnen Klassen des Lehrplanentwurfes 2023.
-
- Analysieren Sie - im Kontrast dazu - mit welchen Fragestellungen das Fach GW an naturwissenschaftliche Sichtweisen und Themen herangeht. Welche Fragen stehen dabei im Mittelpunkt? Welche Pole spannen das Wirkungsgefüge auf, in dem die Aufgabenstellungen des Faches GW einzuordnen sind?
- Vergleichen Sie naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Zugangsweisen im Kontext der Raumbegriffe nach Ute Wardenga (2002.
- Fassen Sie mindestens drei zentral Anliegen, typische Fragestellungen, Themen oder Schlagworte zur Fachdidaktik bzw. zum Fach BU, PH und CH zusammen. Zitieren Sie dabei aus
für die Sekundarstufe I, Stand: Dez. 2021, gültig ab 2023/24 aufsteigend