• Präsenzdurchführung in Linz 
      Synchrones E-Learning in Salzburg
    • Inhalte

      • Energiewirtschaft in Österreich: Konzeptwissen
        • Erneuerbare und fossile Energieträger
        • Stromverbrauch und Stromerzeugung in Österreich
      • Webinar am Mo. 25.4.2022 17:00-18:30 Uhr:
        Wolfgang Strasser (Energie AG): „Die Rolle von Gas in der Stromversorgung“
        zu Detailinformationen
      • Exkursion am Di. 17.5.2022 ins Fernheizkraftwerk Mitte der Linz AG (Brennstoffe Biomasse, Gas, Klärschlamm, Restmüll, ...)

    • A 6.1:

      • Verfolgen Sie die fachwissenschaftlichen Ausführungen zur Energiewirtschaft Österreichs. Fassen Sie diese individuell zusammen.
      • Reflektieren Sie diese Ausführungen vor den Aspekten
        • Nachhaltiges persönliches Leben
        • Im Spannungsfeld: Versorgungssicherheit für "gutes Leben" - Leistbarkeit - ethische verantworteter Handel mit Partnern - "Gutes Leben" für alle Menschen auf der Erde

      • "Erkunde ein Lauf- und ein Speicherkraftwerk" (1./2. Klasse MS/AHS-Unterstufe)
      • "Lies energiewirtschaftliche Erkenntnisse aus Diagrammen ab" (7. Klasse AHS-Oberstufe)
      • Formulieren Sie Arbeitsaufträge / Lernziele für Schüler*innen zu dieser Thematik in den Anforderungsbereichen I, II, III. Begründen Sie, warum Sie diese dort zuordnen.
      • Formulieren Sie (gewünschte) Kompetenzen der Lernenden anhand des Lehrplans GW 2023 (2. Klasse, Kompetenzbeschreibung 2.1 und 2.3)
      • Mündliche Wiederholung beim nächsten Termin