03 - 15.03.
Präsenzdurchführung in Linz
Synchrones E-Learning in SalzburgInhalte
- Wohnen in Österreich
- Österreichs Bevölkerung
- Altersaufbau der österreichischen Bevölkerung
- Die drei Säulen des Pensionssystems
- Probleme des österreichischen Pensionssystems
- Tendenzen der Bevölkerungsentwicklung
- Wohnen in Österreich
- Zuwanderung - Integration
- Wohnen als Teil der Gesellschaftspolitik
- Rollenspiel Gemeinderat
- Wohnen in Österreich
A 3.1 - Gemeinsames Gespräch zum Thema Bevölkerung und Gesellschaftspolitik
Ressourcen
1. Beschreiben Sie die Veränderungen der Bevölkerung von 2018 auf 2019.
2. Beschreiben Sie den Begriff „demografischer Wandel“.
3. Recherchieren und nennen Sie das gesetzliche Pensionsantrittsalter für verschiedene Berufsgruppen. Was bedeutet Umlageverfahren? Wie wird das Pensionssystem finanziert?
4. Ermitteln und nennen Sie die durchschnittlichen Mietkosten in zentraler Lage in Linz 2022. M1 und M2
5. Beschreiben Sie den demografischen Wandel von Ihrem Wohnort/Schulstandort.
Leseauftrag L 3.3
empfohlen für die Prüfungsvorzubereiten; nichts abzugeben!
Lesen Sie die regionale Bevölkerungsentwicklung in Oberösterreich 2018 bis 2040 und beantworten Sie die Fragen:
- Welche Entwicklung wird prognostiziert? M1
- Wie wird sich die Altersstruktur in Ihrem Wohnbezirk verändern? M2
- Welchen Anteil haben die im Ausland geborenen Österreicher in Oberösterreich? Wo ist der Anteil am höchsten? M3
ÖROK (Hrsg.) (2019): Kleinräumige Bevölkerungsprognose für Österreich 2018 bis 2040 mit einer Projektion bis 2060 und Modellfortschreibung bis 2075 (ÖROK-Prognose).- Wien.
Web: https://www.oerok.gv.at/raum/daten-und-grundlagen/oerok-prognosen/oerok-bevoelkerungsprognose-2018 (15.3.2022)
Webseite dazu, mit den Tabellen der Bundesländer, NUTS-Regionen und Bezirken):
https://www.oerok.gv.at/raum/daten-und-grundlagen/oerok-prognosen/oerok-bevoelkerungsprognose-2018 (15.3.2022)Die Daten der ÖROK-Bevölkerungsprognose stehten unter der CC BY 4.0-Lizenz.
Link: Creative Commons Namensnennung 4.0 International
Namensnennung: ÖROKLeseauftrag L 3.4
empfohlen für die Prüfungsvorzubereiten; nichts abzugeben!
Lesen Sie den Integrationsbericht/statistischen Jahresbericht und beantworten Sie folgende Fragen:
- Welche Indikatoren wurden im Rahmen des Nationalen Aktionsplans für Integration festgelegt? M1
- Welche Veränderungen sind in der Pandemie zu verzeichnen? M1
- Wie veränderte sich die Erwerbsquote bei Personen mit Migrationshintergrund durch die Covid-19-Pandemie 2020? M1
- Analysieren Sie die starke Veränderung 1990 und 2010 anhand der Abbildung Migrationsveränderung 1990 und 2010 und die Veränderungen von 2011 und 2021. M2 und M3
Statistik Austria (2021): Statistisches Jahrbuch 2021. Migration und Integration. Zahlen, Daten, Indikatoren.- Wien.
Tobias Thomas (2021): Migration & Integration 2021 Statistisches Jahrbuch – Hauptergebnisse.- Wien. Folien von der Pressekonferenz am 10.6.2021 von der Vorstellung des Statistischen Jahrbuches 2021.
Web: http://www.statistik.at/wcm/idc/idcplg?IdcService=GET_PDF_FILE&RevisionSelectionMethod=LatestReleased&dDocName=126220 (15.3.2022)
A 3.5 - Hinweis auf die Methode: Rollenspiel
Die Gemeinde, in der Sie wohnen, überlegt eine familienfreundlichen Gemeinde zu werden. In einer Versammlung haben die einzelnen Interessensgruppen nun die Möglichkeit, ihre Pro- und Kontra-Argumente zu nennen. In Kleingruppen werden Argumente zu den jeweiligen Positionen gesammelt.
1. In der ersten Diskussionsrunde werden die einzelnen Argumente präsentiert. Danach überdenken/überarbeiten die Kleingruppe ihre Argumente und formulieren Vorschläge für eine Zusammenarbeit.
2. In der zweiten Diskussionsrunde werden Kooperationen vorgeschlagen. Hier müssen Entscheidungen getroffen werden.
3. Reflexionsrunde im Plenum.
Interessensgruppen
- Gemeindevorstand
- Schulleitung
- Betriebe der Landwirtschaft/Tourismus/produzierende Gewerbe
- Verkehrsbetriebe, Versorgungs- und Entsorgungsbetriebe
- Handelsketten
- Bauamt
- Bürgerinnen und Bürger (Jugend, Studierende, Familien, Senioren, Arbeitssuchende, Migrantinnen/Migranten)
A 3.6 - Lehrplanbezug dieser Thematik
Lehrplan GW 2023 für MS & AHS-Unterstufe
- 1. Klasse
- 1.1: "eigene Wünsche und Bedürfnisse formulieren und vergleichen, deren Umsetzbarkeit realisieren ..."
- 1.4: "unterschiedliche Vorstellungen von Lebensqualität erforschen und Lebensstile hinsichtlich Nachhaltigkeit reflektieren."
- 1.5: "... Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Zusammenhang mit Arbeiten, Wohnen udn Mobilität in weltweit ausgewählten Fallbeispielen aus Zentren und Peripherien vergleichen ..."
- 1.6: "Aspekte von Armut und Reichtum analysieren und auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen kritisch vergleichen."
- 3. Klasse - Kompetenzbereich "Österreichische Gesellschaftsentwicklung"
- 3.1: "aktuelle demografische Strukturen und Prozesse beschreiben und deren mediale Darstellungen interpretieren sowie die Bedeutung für die eigene und gesellschaftliche Zukunft erörtern."
- 3.2: "die Auswirkungen von Selbst- und Fremdbildern auf das gesellschaftliche Zusammenleben analysieren ..."
Lehrplan GW 2016 für AHS-Oberstufe
- 5. Klasse: ... auf der Maßstabsebene Welt
- 6. Klasse: ... auf der Maßstabsebene Europa
- 7. Klasse: ... auf der Maßstabsebene Österreich
Modul 6 - Kompetenzbereich "Demographische Entwicklung und gesellschaftliche Implikationen beurteilen"
-
- "Entwicklung der österreichischen Bevölkerung darstellen
- Mögliche soziale und ökonomische Folgen der Bevölkerungsentwicklung beurteilen
- Herausforderungen mulitkultureller und alternder Bevölkerungen erörtern
- ..."
- 1. Klasse