• Präsenzdurchführung in Linz
      Synchrones E-Learning in Salzburg
    • Inhalte

      Exkursionsoptionen abklären

      Nachtrag zum Thema Arbeit

        • Pisa-Untersuchung 2022 bei den 15-Jährigen
        • Aktuelles Berichterstattung "Wirtschafts- und Sozialpolitik"
          2. Teil der Begriffsbestimmungen vom letzten Termin
          Appell zum Lesen der Tagespresse als Teil lebenslanges Lernens von Lehrpersonen

      Tourismus in Österreich

        • Replik aus der STEOP-VU - Tilo Felgenhauer
        • Fokus auf spezifische Themen - Folien

      Ausblick auf IP Österreich im Fokus von Betriebserkundung versus Betriebsbesichtigung

    • Arbeitsaufgaben
      1. Suchen Sie aus dem AHS-Oberstufen Lehrplan zum Thema passende Lehrziele. https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2016_II_219/BGBLA_2016_II_219.pdfsig
      2. Analysieren Sie die Folgen des Klimawandels für die Tourismuswirtschaft in Österreich anhand regionaler Beispiele mit der Abbildung M1 
      3. Bilden Sie 4 Gruppen und überlegen Sie Maßnahmen, die für die Entwicklung des Tourismus in Österreich von Vorteil sein könnten.
        1. Gruppe: Bewegung;
        2. Gruppe: Erholung;
        3. Gruppe: Inspiration;
        4. Gruppe: Kulinarik;

      https://www.austriatourism.com/marke-urlaub-in-oesterreich/die-marke-urlaub-in-oesterreich-1

    • Entwickeln Sie Zukunftsperspektiven eines selbst ausgewählten Reiseziels in Österreich. Welche Chance haben verschiedene Reisedestinationen aufgrund der Corona-Krise, sich neu zu orientieren? 

      Wie entsteht Zukunft? Matthias Horx
      Der Rückzug ins Private? 
      3 Phasen der Erneuerung - Wirtschaft nach Corona
    • Lehrplanbezug dieser Thematik

      Lehrplan GW 2023 für MS & AHS-Unterstufe

      • ev. 2. Klasse - Kompetenzbereich "Vernetztes Wirtschaften zwischen Produktion und Konsum"
        • 2.4: "ausgehend von Berufen und Berufsbildern die Vielfältigkeit der Arbeitswelt erkunden und vergleichen sowie ihre Veränderungen für die eigene Zukunft einschätzen."
        • 2.7: "einfache Projektideen zur Erzeugung von Gütern oder zur Bereitstellung von Dienstleistungen unter Analyse von Angebot, Nachfrage und Preis entwickeln, umsetzen und Auswirkungen reflektieren."
      • ev. 3. Klasse - Kompetenzbereich "Bildungswege und Arbeitswelten"
        • 3.3: "... sowie selbstständige und unselbstständige Arbeitsmöglichkeiten vergleichen und für den persönlichen Lebensweg reflektieren."
        • 3.4: "unbezahlte und bezahlte Arbeit, Arbeitslosigkeit, ... beschreiben und bewerten."
      • 3. Klasse - Kompetenzbereich "Entwicklungen am Wirtschaftsstandort Österreich"
        • 3.5: "den Wandel von Standortfaktoren und Standortentscheidungen analysieren und ihre Folgen für die weitere Entwicklung Österreichs erörtern."
        • 3.6: "Industrieregionen, Tourismusregionen, landwirtschaftlich geprägte Regionen und Regionen mit höherem Dienstleistungsanteil verorten."
        • 3.9: "Ursachen, Bedeutung sowie gesellschaftliche und ökologische Folgen der außenwirtschaftlichen Verflechtungen Österreichs mit der EU und der restlichen Welt erläutern."
      • 4. Klasse - Kompetenzbereich "Mensch und Natursysteme"
        • 4.2: "Folgen der Überschreitung von Belastungsgrenzen der Erde, des Klimawandels oder des Artensterbens auf das Leben und Wirtschaften analysieren."
        • 4.3: "über das sich wandelnde Verhältnis zwischen Mensch und Natur reflektieren und eigene Ideen für nachhaltiges Handeln entwickeln."

      Lehrplan GW 2016 für AHS-Oberstufe

      • 5. Klasse: ... auf der Maßstabsebene Welt
      • 6. Klasse: ... auf der Maßstabsebene Europa

      Modul 3 - Kompetenzbereich "Außer- und Inwertsetzung von Produktionsgebieten beurteilen"

        • "Eignung von Räumen für die Tourismusentwicklung sowie Folgen der Erschließung beurteilen."
      • 7. Klasse: ... auf der Maßstabsebene Österreich

      Modul 6 - Kompetenzbereich "Naturräumliche Chancen und Risken erörtern"

        • "Naturräumliche Gegebenheiten als Chancen der Regionalentwicklung erkennen."