• Topographie lernen I - Zur Länder- und Landschaftskunde

    • hybride Durchführung: präsent in Linz, online in Salzburg

    • Inhalte

      • Die Desktop-Version von Google Earth als Visualisierungstool (Tag-Nacht-Wechsel, scheinbarer Sonnenauf- und -untergang) und Werkzeug zur Erstellung von Lernpfaden
      • Zur Stellung des "Topographie-Lernens", von Länder- und Landschaftskunde im Paradigma des GW-Unterrichts
      • Dimensionen des Topographie-Lernens nach H.HItz - in den WIssensdimensionen neu gedacht
      • Methodische Vorschläge für das "Topographie-Lernen"

      • Klärung der Personalia und des Probelaufes der GIS-Day-Workshops
      • Klärung der Personalia und Erstkonzeption der Ramsauer Workshops

    • Google Earth - Desktop

      • als Visualisierungstool
        • für Simulation der Tag-Nacht-Grenze auf globalem Maßstab
        • für scheinbare Sonnenbahn auf lokalem Maßstab
        • für Siedlungsformen in Zentralräumen, Umlandgemeinden und Peripherien
      • als Kartierungs- und Kooperationswerkzeug, auch zum Topographie-Lernen
        • für Phänomene auf lokalem Maßstab
        • in kooperativen Unterrichtsprojekten
      • Harald Hitz (2011) Topographie - bis zur nächsten Woche!
      • Christian Fridrich (2013) Zur befremdlichen Persistenz der Länderkunde  - bis zur nächsten Woche
      • Christian Sitte: (2011) Die Lernrampe "Sich orientieren" - bis zur mündlichen Abschlussprüfung

       

    • Hinweise zur Workshop-Entwicklung für den GIS-Day
      • Geben Sie Ihrem Workshop einen kurzen, klingenden Titel.
      • Der Titel und das Abstract (der Teaser) richtet sich an die Lehrpersonen. Es besteht aus wenigen, zusammenhängenden Sätzen, vgl. journalistischem Stil.
      • Ein Ablaufplan besteht aus einer Tabelle, nummeriert die einzelnen Phasen. Geben Sie die geschätzte Zeitdauer an.
      • Benennen Sie die konkreten Fragen / Aufgabenstellungen an die Lernenden. Verwenden Sie kein sollen, kein Schreiben über S/S.
      • Benennen / Beschreiben Sie Methoden- und Konzeptwissen konkret; das sind keine Lernziele!


      ToDo's:

      1. Füllen Sie - heute abends bis 24.10.2023 - das Informationsblatt aus, sodass der Bedarf an Infrastruktur weitergebeben werden kann.
      2. Laden Sie - bis Mo. 6.11.2023 - ein Bild vom Workshop sowie ein Brustbild von Ihnen für die Präsentation im Plenum hoch.
      3. Entwickeln Sie alle Unterlagen bis zum Probelauf und nehmen Sie diese persönlich mit. Falls Alfons Koller etwas ins LDZ transportieren soll, sprechen Sie das mit ihm persönlich ab.
    • Bitte bis heute Abend ins Forum hochlegen!