Abschnittsübersicht

Kursübersicht

    • Informationen zum Lernkurs

      INSERT-Schwerpunkt: Gesellschaft
      Stichworte: Soziale Notlagen, Solidarität, Sozialleistungen im Überblick, Finanzierung der Sozialausgaben, Pensionsvorsorge
      Dauer: 3 UE
      Schulstufe: 7. Schulstufe

      Der Unterrichtsablauf ist auf die digitalisierte Version des INSERT-Money-Beispiels abgestimmt! 

    • Konkretisierung des Themas, Lehrplanbezug, Lernziele und theoretische Bezüge

      Konkretisierung des Themas:
      • Soziale Notlagen und Möglichkeiten der Abhilfe
      • Die Entwicklung des Sozialstaats
      • Soziale Leistungen während verschiedener Lebensabschnitte
      • Finanzierungsmöglichkeiten des Sozialstaats
      • Pensionsversorgung unter der Lupe
      Lehrplanbezug:

      Lehrplan 2023

      Kompetenzbereich: Österreichische Gesellschaftsentwicklung

      Kompetenzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler können aktuelle demografische Strukturen und Prozesse beschreiben und deren mediale Darstellung interpretieren sowie die Bedeutung für die eigene und gesellschaftliche Zukunft erörtern."

      Kompetenzbereich: Bildungswege und Arbeitswelten

      Kompetenzbeschreibung: „Die Schülerinnen und Schüler können unbezahlte und bezahlte Arbeit, Arbeitslosigkeit, Höhe und Verwendung der Einkommen, Rechte und Pflichten der Erwerbstätigen und Konsumierenden sowie Konsumentenschutz beschreiben und bewerten."

      Zentrale fachliche Konzepte: Interesse und Macht

      Groblernziele: Den Sozialstaat als bedeutende Einrichtung für alle Staatsbürger*innen erkennen und seine Funktionsweise erfahren.
      Feinlernziele:

      Einheit 1: „Wir alle brauchen die Hilfe anderer – der Sozialstaat hilft uns dabei“ 

      • Die Schüler*innen ordnen die vorgegebenen Lebenssituationen den Bildern zu und listen mögliche Hilfsmaßnahmen auf (AFB I).
      • Die Schüler*innen fassen die Entwicklung des Sozialstaats zusammen (AFB I).
      • Die Schüler*innen nehmen zu einem Gedankenexperiment Stellung und begründen die eigene Position (AFB III). 
      • Die Schüler*innen entwickeln Aussagen zum Nutzen des Sozialstaats aus unterschiedlichen Perspektiven (AFB II). 

      Einheit 2 und 3: „Die Leistungen des Sozialstaats müssen finanziert werden“ 

      • Die Schüler*innen werten ein Diagramm aus und analysieren es schriftlich (AFB II). 
      • Die Schüler*innen analysieren ein Diagramm und formulieren für zwei unterschiedliche Personengruppen Konsequenzen (AFB II).
      • Die Schüler*innen überprüfen vorgegebene Aussagen auf ihre Wahrscheinlichkeit und begründen die Bewertung (AFB III). 
      • Die Schüler*innen entwerfen Lösungsmöglichkeiten für ein bestimmtes Problem (AFB III).
      Theoretische Bezüge (Kontext zur sozioökonomischen Bildung): Die Entwicklung des Sozialstaats gehört zu den bedeutendsten Errungenschaften des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Kenntnis seiner Leistungen, die Fragen seiner Finanzierbarkeit und ebenso seine noch nicht erreichten Ziele haben einen enormen Aktualitäts- und Zukunftsbezug; ein  wichtiger Gegenstandsbereich der sozioökonomischen Bildung. Für alle Schüler*innen wird dieses Thema aber erst dann interessant, wenn sie sich individuell mit den eigenen Präkonzepten in den Unterricht einbringen können. Das Vorhandensein oder Fehlen sozialer Leistungen prägt familiäre Lebenssituationen und ist somit schüler- und lebensweltorientiert. Die Gestaltungsmöglichkeiten auch bei diesem, oft als schwierig beurteilten Thema, werden dadurch geschaffen, dass die Schüler*innen für ausgewählte Problemlagen ihre Ideen einbringen.