Abschnittsübersicht

Kursübersicht

    • Informationen zum Lernkurs

      INSERT-Schwerpunkt: Geld und Finanzen, Privater Haushalt und Konsum, Gesellschaft und Staat
      Stichworte: Verantwortungsvoller Umgang mit Geld, Finanzbildung, Verschuldung, Überschuldung
      Dauer: 2 UE
      Schulstufe: 7. oder 8. Schulstufe

      Der Unterrichtsablauf ist auf die digitalisierte Version des INSERT-Beispiels abgestimmt! 

    • Konkretisierung des Themas, Lehrplanbezug, Lernziele und theoretische Bezüge

      Konkretisierung des Themas:
      • Darstellung des Ausmaßes von Überschuldung in Österreich
      • Analyse möglicher Folgen von Überschuldung
      • Kennenlernen von Fallbeispielen für den problematischen Umgang mit Geld im Kinder- und Jugendalter
      • Erarbeitung von Lösungsstrategien für einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld

      Lehrplanbezug:

      Lehrplan GW 2023

      Kompetenzbereich "Bildungswege und Arbeitswelten":

      Kompetenzbescheibung: "[...] unbezahlte und bezahlte Arbeit, Arbeitslosigkeit, Höhe und Verwendung des Einkommens, Sparen, Finanzieren und Versichern, Rechte und Pflichten von Erwerbstätigen und Konsumierenden einschließlich Konsumentenschutz beschreiben."

      Kompetenzbereich "Das eigne ich in einer vernetzten Welt":

      Kompetenzbeschreibung: "[...] eigene Zukunftsvorstellungen, Wünsche und Bedürfnisse in Bezug auf individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, finanzielle Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten, Lebensqualität und gemeinsame Herausforderungen benennen, vergleichen und reflektieren sowie politische Prozesse mitgestalten."

      Zentrale fachliche Konzepte: Gemeinsamkeiten und Unterschied, Interessen und Macht

      Groblernziele: Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld im Kinderund Jugendalter schaffen.

      Feinlernziele:

      Einheit 1: "Der eigene Umgang mit Geld"

      • Die Schüler*innen können über ihren eigenen Umgang mit Geld reflektieren (AFB III).
      • Die Schüler*innen lernen das Ausmaß sowie häufige Ursachen von Überschuldung in Österreich kennen (AFB I).

      Einheit 2: "Vermeidung der Schuldenfalle"

      • Die Schüler*innen können anhand von Fallbeispielen, wie ein unreflektiertes Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen zu finanziellen Schwierigkeiten führen kann, analysieren (AFB III).
      • Die Schüler*innen können Lösungsstrategien, wie ein problematischer Umgang mit Geld überwunden werden kann, entwickeln (AFB III).
      • Die Schüler*innen können individuelle Verhaltensregeln, um die Gefahr finanzieller Schwierigkeiten zu minimieren, sammeln (AFB II).
      Theoretische Bezüge
      (Kontext zur sozioökonomischen Bildung):

      Das vorliegende Unterrichtsbeispiel soll anregen, das Konsumverhalten von Jugendlichen kritisch zu reflektieren. Wirtschaftliche Handlungsfähigkeit beinhaltet ganz wesentlich den sorgsamen Umgang mit den eigenen Konsumwünschen bzw. deren Anpassung an die eigenen finanziellen Möglichkeiten. Schüler*innen sollen lernen, problematische Konsummuster zu erkennen und entsprechenden Verlockungen zu widerstehen. Der Umstand, dass Anbieter*innen von Gütern und Dienstleistungen mit dem Erfüllen von Konsumwünschen Geld verdienen, ist ein normaler Prozess in unserem Wirtschaftssystem. Für Konsument*innen ist es aber wichtig, die Verkaufsstrategien kritisch zu hinterfragen und das eigene Konsumverhalten immer wieder neu zu reflektieren.

    • Zu Aufgabe 1.1:

      Idealerweise stellt die Lehrperson eine Cloud-Umfrage, lässt die Lernenden mittels Link oder QR-Code einsteigen und online ausfüllen. Dann ist das Ergebnis aller Lernenden sofort sichtbar und kann in der Klasse besprochen werden. Siehe nachfolgendes Musterbeispiel.

      Für diese Aufgabe sind vier Versionen entwickelt: 

      1. MS-Forms Umfrage (siehe unterhalb). Bitte den Link zum Kopieren anwählen, in die persönliche Microsoftcloud speichern und diesen Link den SchülerInnen zur Verfügung stellen. 

      2. Eine Umfrage in Google Formularen - bitte nachfolgenden Link anwählen. 

      3. Das Word Dokument im Lernkurs zum Ausfüllen mit einer Textverarbeitung. 

      4. Das PDF- Dokument im Lernkurs zum Ausfüllen mit dem Stift am Tablet. 

      Link zum Kopieren der MS- Forms Umfrage: https://forms.office.com/Pages/ShareFormPage.aspx?id=DQSIkWdsW0yxEjajBLZtrQAAAAAAAAAAAAO__Rg--JlUOU5OQ0VPRUoyQkVBQVZTSkk0UThJWDRHNy4u&sharetoken=ObwoBSR5Y9CqaYLpItIM 

    • Umfrage (M1) in MS-Forms zum Ausfüllen

      Link: https://forms.office.com/r/rwRdcA1jZm 

    • Umfrage (M1)  in Form eines Google Formulars zum Ausfüllen

      Link: https://forms.gle/fQoBdQG7SehJHiuE6

      https://forms.gle/rd4CQxgdVs1B81RG7