• Präsenzdurchführung in Linz 
      Synchrones E-Learning in Salzburg
    • Geopolitische Lage in Europa und Verflechtung mit dem Ausland

    • Inhalte

      • Informationen zur Exkursion am Mo. 6.5.2024
      • Informationen zu den mündlichen Prüfungen
      • Wiederholung mancher Inhalte der letzten Einheit

      • Zur geopolitischen Lage Österreichs seit dem Beginn des 20. Jh.
        • persönlicher Bezug
        • nationale Dimension
        • Ein Gang durch die Geschichte - Abbildungen aus Schulbüchern
      • "Grenzen" - Lebensweltbezug - "4 Freiheiten"

      • Feedback zu den persönlichen Unterrichtskonzeptionen
    • Ein Blick in die Geschichte Österreichs (seit dem Beginn des 20. Jh.)

      A 6.1 - Beschreiben Sie Ihre Assoziationen aus der Geschichte und geopolitischen Lage Österreichs in Europa zu folgenden Jahreszahlen:

      Beginn 20. Jh.  -  1919  -  1938  -  1945  -  1955  -  1989-91  -  1995  -  2004

    • Die geopolitische Lage Österreichs Datei

      Wilhelm Malcik, Wolfgang Sitte & Christian Sitte (2011): Raum, Gesellschaft, Wirtschaft 7 neu, Räumliche, politische und ökonomische Veränderungen.- Wien: Hölzel. S. 4-11.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Die geopolitische Lage Österreichs Textseite

      Aus: Helmut Wohlschlägl, Maria Hofmann-Schneller, Manfred Derflinger, Gottfried Menschik & Peter Rak (1999) Durchblick 7 komptent. GW für die 11. Schulstufe. Österreich ein mehrfach "gedrehter" Staat". Wien. Westermann Schulbuchverlage. S. 9

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen