•  Arbeiten und Entrepreneurship

    • Inhalte

      • Arbeiten in Österreich
      • Berufswahl
      • Betriebserkundung und Betriebsbesichtigung
      • Entrepreneurship Education
    • Unterrichtsmaterial

      Die Unterrichtsbeispiele umfassen verschiedene Themen in den Bereichen Haushalt, Konsum, Geld und Finanzen, Arbeitswelt und Gesellschaft für den GW-Unterricht der Sekundarstufe I und II. Diese Beispiele wurden in den Projektnetzwerken INSERT sowie INSERT-MONEY entwickelt.

      Die Fachgruppe „Geographische und Soziökonomische Bildung“ (GESÖB) ist Teil der Österreichischen Geographischen Gesellschaft (ÖGG). Die vielfältigen Ziele dieser Fachgruppe beziehen sich einerseits auf das Fach Geographie und wirtschaftliche Bildung (bisher Geographie und Wirtschaftskunde), kurz GW, andererseits werden auch fächerübergreifende Aktivitäten ins Zentrum gerückt.

      Dabei werden drei Zielbereiche als Hauptaufgaben der GESÖB fokussiert:

      • Innovative Wege in der geographischen und wirtschaftlichen Bildung gehen.
      • Lebenswelt- und schüler*innenorientierte Unterrichtsbeispiele und -materialien entwickeln.
      • Eine fachlich fundierte Auseinandersetzung mit Begriffen, Ansätzen, Konzepten sowie Modellen aus der Geographie sowie den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in deren alltagsweltlicher Relevanz fördern.
    • A 4.1 - Begriffsklärungen in Gruppen-/Partnerarbeit

      • Bilden Sie Zweier-/Dreiergruppen.
      • Wir ordnen Ihnen Themen zu, die wir im Laufe der heutigen Einheit aufgreifen werden. Bringen Sie dort bitte Ihre Ergebnisse mündlich ein.
      • Halten Sie Ihre Ergebnisse auch schriftlich fest und geben Sie diese im Nachhinein - zur Sammlung für alle - auf der Plattform auch ab.

      Beschreiben/Definieren Sie diese Begrifflichkeiten. Nennen Sie jeweils konkrete Beispiele, wodurch der Unterschied klar wird.

      1. Bezahlte und unbezahlte Arbeit
      2. gut und schlecht bezahlte Arbeit
      3. selbstständige und unselbstständige Arbeit
      4. Erwerbstätige, Wohnbevölkerung, Bürgerzahl
      5. Steuerfreibetrag - Steuerabsetzbetrag
      6. Negativsteuer für Arbeitnehmer*innen
      7. Steuerentlastung für Unternehmen
      8. Pendlerpauschale
    • A 4.2 - Ausgewählte Aspekte des Themas Arbeit

      • Gründe für die Berufswahl
      • Arbeitsaufgabe Berufskompass
      • Standortfaktoren für OÖ
      • Unternehmensgründung
      • Unternehmensformen
      • ...
    • Steigen Sie auf die Web-Seite des Berufskompass ein, verschaffen Sie sich einen kleinen Überblick.

    • Pflichtlektüre

      Rainer Lidauer (2001) Betriebserkundung.- In: Wolfgang Sitte und Helmuth Wohlschägl (Hrsg.)  Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16). S. 32-44.

      Web: https://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/Handbuch_MGW_16_2001/Seite32-44.pdf (22.3.2022)


    • A 4.3 Entrepreneurship - Unternehmer*in aus Leidenschaft

      Ein Entrepreneur*in handelt meist sehr zielorientiert, engagiert und schreckt nicht vor Ungewissheit oder Risiken zurück. Auch das Streben nach Verbesserung ist eine Kerneigenschaft – selbst im Falle von Rückschlägen und Niederlagen. Entrepreneurinnen und Entrepreneure haben neue (Geschäfts-)Ideen und gelten als mutig, lösungsorientiert und risikobewusst. Dieses Mindset ist in der heutigen Zeit hilfreich.

      1. Nennen Sie verschiedene Merkmale von Personen- und Kapitalgesellschaften und stellen Sie Vor- und Nachteile dieser Unternehmen gegenüber. (M1)

      2. Analysieren Sie mithilfe des Artikels M2 die Unternehmensphilosophie von Do & Co-Chef Attila Dogudan und erläutern Sie mögliche Hürden für Unternehmer*innen. 

      3. Entwickeln Sie aus Ihrer Geschäftsidee einen Businessplan für ein selbst ausgewähltes Geschäftsmodell/Unternehmen. Laden Sie diesen Businessplan in das Forum hoch.

      Businessplan im Handwerk: Darauf kommt es an

    • Verfolgen mehrere Personen einen gemeinsamen Zweck können sie dafür eine Gesellschaft gründen. Dabei kann aus unterschiedlichen Gesellschaftstypen, die jeweils vom Gesetz vorgegeben sind, gewählt werden. Zwischen den Gesellschaftstypen bestehen teilweise gravierende Unterschiede; insbesondere in den Gründungsmodalitäten, der Organ- und Haftungsstruktur sowie im Anwendungsbereich. Auch Unterschiede im Steuer- und Sozialversicherungsrecht sind zu beachten.

    • Wie man ein Unternehmen hochkocht: Einst betrieb Attila Dogudan einen kleinen Feinkostladen in der Wiener Innenstadt. Heute führt er einen global tätigen Gastronomie-Konzern. Dazwischen liegt eine nicht nur für österreichische Verhältnisse ungewöhnliche Karriere. Dogudan, von Europas Wirtschaftspresse soeben zum „Manager des Jahres 2015“ gewählt, sprach mit Michael Nikbakhsh über sein rastloses Leben, abgehobene Führungskräfte und die Champions League des Essens.

    • Entwickeln Sie aus Ihrer Geschäftsidee einen Businessplan für ein selbst ausgewähltes Geschäftsmodell/Unternehmen. 

      Businessplan im Handwerk: Darauf kommt es an


    • Pflichtlektüre

      Präsentation des Bildungsministeriums zum Fächerübergreifenden Thema (ehem. Unterrichtsprinzipien) Entrepreneurship Education in der Primar- und Sekundarstufe

      Katharina Kiss (2021) Neue kompetenzorientierte Lehrpläne für die Primar- und Sekundarstufe I, Entrepreneurship Education.- Wien.

    • Auszug aus den fächerübergreifenden Themen (ehem. Unterrichtsprinzipien) aus dem Entwurf des Lehrplanes 2023 vom 16.3.2021

      • Wirtschafts- und Verbraucherinnenbildung
      • Entrepeneurship Education
      • Bildungs-, Berufs- und Lebensweltorientierung
    • Lehrplanbezug dieser Thematik

      Lehrplan GW 2023 für MS & AHS-Unterstufe

      • 2. Klasse - Kompetenzbereich "Vernetztes Wirtschaften zwischen Produktion und Konsum"
        • 2.4: "ausgehend von Berufen und Berufsbildern die Vielfältigkeit der Arbeitswelt erkunden und vergleichen sowie ihre Veränderungen für die eigene Zukunft einschätzen."
        • 2.5: "arbeitsteiliges Produzieren von Gütern und Dienstleistungen  sowie das freie Treffen von Produktionsentscheidungen durch Haushalte, Unternehmen und den Staat analysieren."
        • 2.7: "einfache Projektideen zur Erzeugung von Gütern oder zur Bereitstellung von Dienstleistungen unter Analyse von Angebot, Nachfrage und Preis entwickeln, umsetzen und Auswirkungen reflektieren."
      • 3. Klasse - Kompetenzbereich "Bildungswege und Arbeitswelten"
        • 3.3: "... sowie selbstständige und unselbstständige Arbeitsmöglichkeiten vergleichen und für den persönlichen Lebensweg reflektieren."
        • 3.4: "unbezahlte und bezahlte Arbeit, Arbeitslosigkeit, ... beschreiben und bewerten."
      • 3. Klasse - Kompetenzbereich "Entwicklungen am Wirtschaftsstandort Österreich"
        • 3.5: "den Wandel von Standortfaktoren und Standortentscheidungen analysieren und ihre Folgen für die weitere Entwicklung Österreichs erörtern."
        • 3.7: "mögliche Aufgaben, Kooperationen und Konkurrenz von Individuen, Unternehmen, anderen Wirtschaftsteilnehmern (etwa Sozialpartner, OeNB) und des Staates im wirtschaftlichen Geschehen beschreiben und zukunftsfähige Handlungsmöglichkeiten analysieren."

      Lehrplan GW 2016 für AHS-Oberstufe

      • 5. Klasse: ... auf der Maßstabsebene Welt
      • 6. Klasse: ... auf der Maßstabsebene Europa
      • 7. Klasse: ... auf der Maßstabsebene Österreich

      Modul 5 - Kompetenzbereich "...Wirtschafts- und Sozialpolitik erklären"

        • "Besonderheiten der österreichischen Wirtschafts- und Sozialpolitik darstellen.
        • Gesamtwirtschaftliche Krisenmomente im Zusammenhang mit divergenten ökonomischen Theorien erklären.
        • Wirtschafts- und Sozialpolitik und ihre Zielkonflikte als interessensbezogen diskutieren und unterschiedliche Positionen erklären."

      Modul 6 - Kompetenzbereich "Unternehmen und Berufsfelder analysieren"

        • "Produkt- und Geschäftsideen für ein eigenes Unternehmen erstellen.
        • Schritte zu einer Unternehmensgründung beschreiben.
        • ...
        • Eigene Möglichkeiten der Wahl von Bildungswegen und Beruf reflektieren."