L 21.1: Lesen Sie die Basiswerke zur "Digitalität" und zur Nutzung digitaler Medien im GW-Unterricht
Pflichtlektüre für die ersten beiden Sitzungen des Nachmittagsteils der LV
Meyer, T. (2013): Das Weltweit-Werden und der umgestülpte Cyberspace. In: Gryl, I., Nehrdich, T. & Vogler, R (Hrsg..): geo@web. Medium, Räumlichkeit und geographische Bildung. Wiesbaden (Springer VS), 201-214.
Web: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18699-3_11 (Paper ist innerhalb des Netzwerks der Uni Salzburg oder über PLUS VPN verfügbar. Für Linzer Studierende ist das Paper weiter unten hinterlegt, aber nur für angemeldete Nutzer/innen auf der Plattform zugänglich..)
Felgenhauer, T. & Gäbler, K. (2019): Geographien digitaler Alltagskulturen. Überlegungen zur Digitalisierung in Schule und Unterricht. In: GW-Unterricht, 154, 5-20.
Web: https://hw.oeaw.ac.at/0xc1aa5576%200x003ac430.pdf (3.102021)
Josef Strobl (2009) Kartographie als Benutzerschnittstelle für Geoinformation.- In: Karel Kriz, Wolfgang Kainz & Andreas Riedl, Geokommunikation im Umfeld der Geographie. Tagungsband zum Deutschen Schulgeographentag 2009 in Wien. Wien. (= Wiener Schriften zur Geographie und Kartographie, Bd. 19). S. 204 - 208.
Web: https://gwb.schule.at/pluginfile.php/192694/mod_resource/content/3/GgTagWien_S204_208_Strobl.pdf (6.10.2024)
Traun, C., Jekel, T., Loidl, M., Vogler, V., Ferber, N. & Gryl, I. (2013): Neue Forschungsansätze der Kartographie und ihr Potential für den Unterricht. In: GW-Unterricht, 129, 5-17.
Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_129_005_017_traun_et_al.pdf (8.12.2017)