Überblicksinformation - Details im Link
| 
 Titel  | 
  | 
||||||||||||||||||
| 
 Ort/Land  | 
 Singapur / UAE  | 
||||||||||||||||||
| 
 
  | 
 
  | 
||||||||||||||||||
| 
 Anrechnung  | 
 GW B 6.1 Integratives Projekt / Projektexkursion  | 
||||||||||||||||||
| 
 Aufwand  | 
 3 SSt. / 6 EC  | 
||||||||||||||||||
| 
 Termin  | 
 LV-freie Zeit im Februar 2024 (2.-3. Februarwoche); ca. 9 Tage  | 
||||||||||||||||||
| 
 
  | 
 
  | 
||||||||||||||||||
| 
 LV-Typ  | 
 IP = Integriertes Projekt zwischen den Domänen … o Naturwissenschaftliche Geographie x Wirtschaft x Sozialwissenschaftliche Geographie o Geomedien x Fachdidaktik GW  | 
||||||||||||||||||
| 
 Institution, an der die Inskription der LV erfolgt  | 
 Fachbereich Umwelt und Biodiversität, Universität Salzburg  | 
||||||||||||||||||
| 
 Anmeldung für Studierende im Studium …. möglich.  | 
 X Bachelor Lehramt GW o Master Fach …………………………. o Bachelor Fach Geographie  | 
||||||||||||||||||
| 
 Anzahl der Lehramtsstudierenden  | 
 Mindestens: 12 Maximal: 20  | 
||||||||||||||||||
| 
 
  | 
 
  | 
||||||||||||||||||
| 
 LV-Leitung, LV-Mitwirkung  | 
 Dr. Marcel Vorage, MSc., MEd. (PH-Salzburg) Dr. Hans-Peter Gottein, BEd., BA, MA (PH-Salzburg)  | 
||||||||||||||||||
| 
 Weitere Referenten /   Referentinnen  | 
Verschiedene Referent*innen vor Ort (Masdar City Development Center, NIE – National Institute of Education Singapore, WKÖ – Außenhandelsdelegation….) | ||||||||||||||||||
| 
 
  | 
 
  | 
||||||||||||||||||
| 
 Termine für Vorbesprechungen  | 
 
 1 Halbtag im Sommersemester 2024 (nach Anmeldeschluss; organisatorische Belange) 2 Halbtage im WS 24/25 (voraussichtlich Oktober u. Dezember; inhaltliche Vorbereitung – Termine in Abstimmung mit Teilnehmer*innen)  | 
||||||||||||||||||
| 
 Aktivitäten in der Vorbereitung für die Studierenden  | 
 Vorbereitung inhaltlicher Themen in Kleingruppen (Einteilung im Rahmen der Vorbereitungstermine)  | 
||||||||||||||||||
| 
 Aktivitäten vor Ort (empirische Forschung, Führen eines Feldbuches, Präsentation vor Ort, …)  | 
 - Präsentationen der KG vor Ort Experten-Interviews und Datenerhebungen vor Ort Führen eines Exkursionstagebuchs | 
||||||||||||||||||
| 
 Outcome  | 
 Schriftliche Arbeit nach wissenschaftlichen Kriterien  | 
||||||||||||||||||
| 
 Aktivitäten im Nachhinein (Nachbesprechung , Präsentation, …)  | 
 1 Halbtag Präsentation und Diskussion der Ergebnisse (März/April 2025; Terminfestlegung in Absprache mit Teilnehmer*innen)  | 
||||||||||||||||||
| 
 Geplante Kosten studierendenseitig 
  | 
                                                                                                                             
 
 
  | 
||||||||||||||||||
| 
 Beschreibung der LV   | 
 Erkundungen vor Ort mittels themenspezifischer Erhebungs- und Forschungsmethoden mit Schwerpunkt auf die Themen Smart City bzw. Smart Nation sowie das Bildungssystem in Singapur (Schulbesuche; Diskussion mit Vertreter_Innen des Bildungsministeriums etc.) 
  | 
||||||||||||||||||
| 
 Anmeldung / Vorerhebung  | 
 o in der LernplattformGW x in PLUS-online im März 2024 Voraussetzung zur Teilnahme an der Exkursion ist die vollständige Teilnahme an den beiden Vorbesprechungen, die Einzahlung des ÖH-Beitrages für das laufende Semester des IPs sowie die persönliche Inskription in PLUS-online. Mit der geleisteten Anzahlung ist die Teilnahme fix. Fallweise müssen konkrete Vorkenntnisse nachgewiesen werden. Psychische und physische Belastbarkeit ist ggf. Voraussetzung.  | 
| 
 - 1 Halbtag im Sommersemester 2024 (nach Anmeldeschluss; organisatorische Belange) - 2 Halbtage im WS 24/25 (voraussichtlich Oktober u. Dezember; inhaltliche Vorbereitung – Termine in Abstimmung mit Teilnehmer*innen)  | 
| 
 - Vorbereitung inhaltlicher Themen in Kleingruppen (Einteilung im Rahmen der Vorbereitungstermine)  | 
| 
 - Präsentationen der KG vor Ort - Experten-Interviews und Datenerhebungen vor Ort - Führen eines Exkursionstagebuchs  |