Titel
|
IP Mensch-Umwelt-Interaktion: Das Konfliktfeld Klimawandel-Küstenschutz-Tourismus an der Nordsee
|
Ort/Land
|
Inseln Norderney & Juist /Deutschland
|
|
|
Anrechnung
|
GW B 6.1 Integratives Projekt / Projektexkursion
|
Aufwand
|
3 SSt / 6 EC
|
Termin
|
September 2025
|
|
|
LV-Typ Bitte mindestens 2 Fachdomänen ankreuzen.
|
IP = Integriertes Projekt zwischen den Domänen …
x Naturwissenschaftliche Geographie x Wirtschaft
x Sozialwissenschaftliche Geographie o Geomedien
o Fachdidaktik GW
|
Institution, an der die Inskription der LV erfolgt
|
FB Umwelt und Biodiversität, Universität Salzburg
|
Anmeldung für Studierende im Studium …. möglich.
|
X Bachelor Lehramt GW o Master Fach ………………………….
X Bachelor Fach Geographie
|
Anzahl der Lehramtsstudierenden
|
Mindestens: 1 Maximal: 20
|
|
|
LV-Leitung, LV-Mitwirkung Bitte Namen und Heimatinstitution nennen.
|
Prof. Dr. Jussi Grießinger (PLUS, Geographie) & Dr. W. Meier (PLUS, Geographie)
|
Weitere Referenten / Referentinnen Bitte Namen und Heimatinstitution nennen.
|
|
|
|
Termin für Vorbesprechung
|
tba
|
Termine oder Aktivitäten in der Vorbereitung für die Studierenden
|
Vorgeschaltetes Seminar (geblockt), in dem die wichtigsten Grundlagen, Prozesse und Konfliktfelder im Untersuchungsgebiet vorgestellt werden. Zudem Einführung in die Grundlagen der benötigten Empirie.
|
Aktivitäten vor Ort (empirische Forschung, Führen eines Feldbuches, Präsentation vor Ort, …)
|
Eigene empirische Arbeiten (Befragungen, Kartierungen, Interviews), aufgeteilt nach Gruppen mit spezifischen Fragestellungen
|
Outcome
|
Schriftliche Arbeit nach wissenschaftlichen Kriterien
|
Aktivitäten im Nachhinein
(Nachbesprechung , Präsentation, …)
|
Projektberichte der Ergebnisse der einzelnen Gruppen, gemeinsamer Rahmentext, Bewertung der Konfliktfelder
|
Geplante Kosten studierendenseitig
- Individuell“:
Falls individuelle Wahlmöglichkeiten bestehen.
- k.A.“:
falls im Moment keine Angabe möglich.
- Bei Halbpension: Gesamtbetrag bei Nächtigung eintragen sowie in den Zeilen von Frühstück und Abendessen „inkludiert“
|
An-, Abreise
|
|
Transport vor Ort
|
80.- (Transfer Norderney-Juist, Leihrad)
|
|
Nächtigung
|
|
Frühstück
|
Selbstversorger |
Mittagessen
|
Selbstversorger
|
Abendessen
|
Selbstversorger
|
Eintritte
|
|
Sonstige
|
|
Summe
|
|
|
|
|
|
Beschreibung der LV (inkl. einer Darstellung der theoretischen und methodischen Ansätze)
|
Touristische Aktivitäten spielen auf den ostfriesischen Inseln als bedeutender Wirtschaftsfaktor eine tragende Rolle für die betreffenden Kommunen. In den letzten Jahren sind dabei neue Konfliktfelder entstanden, die auf Norderney & Juist in besonderem Maße sichtbar und im Rahmen der Projektstudie behandelt werden:
- Klimawandel und Küstenschutz: Im Zuge des Klimawandels und einer erhöhten Aktivität von Wetterextremen wie Sturmfluten müssen die lokalen Küstenschutzbauwerke ständig weiter erhöht werden. Quasi-natürliche Küstenschutzwerke wie Vorstrand und Schutzdünen dienen den Touristen in ihrer Wahrnehmung als „heile Natur“ und sind entsprechend nachgefragt, besucht und stehen unter hohem Nutzungsdruck. De facto müssten diese Bereiche aber komplett aus dem bestehenden Nutzungs- und Begehungsdruck herausgenommen werden – aber welche Möglichkeiten bestehen hier, das für Touristen mit den Inseln verbundene visuelle Strand- und Dünenfeeling mit den Notwendigkeiten des Küstenschutzes und weiterführenden Problemen durch den Klimawandel zu verbinden?
- Fremdenverkehr und Wohnraumproblematik: Immobilienbesitzer/innen bevorzugen Kurzzeitvermietungen ihrer Häuser und Wohnungen als Ferienunterkünfte für Touristen, während die ansässige Bevölkerung und Saisonarbeitskräfte kaum noch Zugang zu bezahlbarem Wohnraum haben. Dieses Konfiktfeld wird in den Medien und auf politischen Arenen als „Syltifizierung“ thematisiert – aber welche Ansätze zur Lösung dieser Wohnraumproblematik stehen bereit?
- Fremdenverkehr und Naturschutz: Mit der rapiden Zunahme des Tourismus in den letzten Jahren sind massive Eingriffe in die „Natur“ verbunden, sodass ausgeklügelte Fremdenverkehrs- und Schutzkonzepte erforderlich sind und teilweise auch umgesetzt werden (bspw. im Nationalpark Wattenmeer) – aber wie wirksam und nachhaltig sind sie?
Die Seminarteilnehmer/innen widmen sich den Konzepten, Herausforderungen und Lösungsansätzen an der Schnittstelle zwischen Klimawandel, Geomorphologie/Küstenschutz, Tourismus und ökologisch sinnvollem Naturschutz. In teilweise selbständig entwickelten Kleinprojekten sollen während eines Feldaufenthaltes auf den Inseln Norderney & Juist zentrale Aspekte der angesprochenen Konfliktfelder explorativ und praxisnah bearbeitet werden.
|
|
Anmeldung / Vorerhebung
|
x in PLUS-Online im März 2024
|