Ablauf
Die Schüler*innen werden in drei bis vier Gruppen mit jeweils drei bis fünf Lernenden (abhängig von der Klassengröße) aufgeteilt und einer Station zugeteilt. An jedem Arbeitsplatz befindet sich ein Tisch, auf dem eine ausgebreitete Weltkarte sowie Diagramme, Symbolbilder und ein Zeitungsartikel bereitliegen. Zusätzlich finden die Schüler*innen die zuvor besprochenen Aufgabenstellungen nochmals als Ausdruck am Arbeitsplatz vor.
Je nach Bearbeitungsgeschwindigkeiten der einzelnen Gruppen fällt die Plenumsdiskussion kürzer bzw. länger aus. Für den Fall, dass die Schüler*innen früher als erwartet die Aufgaben erledigen,wird die Diskussion im Plenum um weitere Themen erweitert (siehe Zusatzmaterial). So kann individuell auf die einzelnen Gruppen reagiert werden.
Zeit |
Phase |
Inhalt/Aktivität |
Sozialform |
Anmerkungen |
2‘ |
Einleitung |
- Begrüßung - Frage: Wer trinktgerne O-Saft zum Frühstück? - Gruppenaufteilung in3er- bis 5er-Gruppen - Erklärung derAufgabenstellung |
frontal |
Ggfs. nachKonsum derFamilienmitgliederfragen, falls keineAntwortkommt/niemandO-Saft trinkt |
8-13‘ |
Erarbeitung |
Ausarbeitung derStationen |
Gruppenarbeit |
|
10-15‘ |
Abschluss |
- Ergebnispräsentation - Diskussion - Reflexion |
Plenum |
Ggfs. Anwendung desZusatzmaterials |