Anforderungen, Workload & Prüfung
Abschlussbedingungen
Die Lehrveranstaltung umfasst 10 Termine zu je 3 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten) und entspricht einem Workload von insgesamt 100 Stunden (4 ECTS).
Lehrveranstaltungsbeschreibung – Workload und Prüfungsform
Die Lehrveranstaltung umfasst 10 Termine zu je 3 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten) und entspricht einem Workload von insgesamt 100 Stunden (4 ECTS).
Der Arbeitsaufwand verteilt sich auf Präsenz, eigenständige Vorbereitung und Lektüre, Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung.
Die Leistungsüberprüfung erfolgt in einer mündlichen Einzelprüfung (10–15 Minuten) vor Prüfer:in und Beisitz.
| Lernaktivität | Beschreibung | Stunden |
|---|---|---|
| Präsenzzeit | 10 Termine à 3 Unterrichtseinheiten (je 45 Min.) | 22,5 h |
| Vorbereitung & Lektüre | Eigenständige Vorbereitung der Lehrveranstaltungen, Studium von Fachliteratur, Bearbeitung von Arbeitsaufträgen | 47,5 h |
| Nachbereitung & Thesenformulierung | Reflexion, Erstellung von Thesen, kurze schriftliche Auswertungen | 5 h |
| Prüfungsvorbereitung | Wiederholung, Strukturierung und inhaltliche Vorbereitung auf die mündliche Prüfung | 20 h |
| Mündliche Prüfung | Einzelprüfung (10–15 Minuten) vor Prüfer:in und Beisitz, inklusive Prüfungsorganisation | 5 h |
| Gesamtarbeitsaufwand | 100 Stunden (4 ECTS) |
Prüfungsmodus
- Mündliche Einzelprüfung (10–15 Minuten)
- Durchführung: vor Prüfer:in und Beisitz gemäß Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule
- Inhalt: Überprüfung des theoretischen Verständnisses, der Reflexionsfähigkeit und der Fähigkeit zur Anwendung des Gelernten in schulischen Kontexten
- Bewertungskriterien: fachliche Richtigkeit, Transferleistung, Argumentation, sprachliche Klarheit
...
Zuletzt geändert: Montag, 6. Oktober 2025, 13:22