• Projektentwicklung und -dokumentation: "Entdecke Linz" Forum
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Daten aus Schlierbach Link/URL
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Routenübersicht "Entdecke Linz" aus vorangegangenen Jahren Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Information an die Eltern und SchülerInnen Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • A 10.1 - Zum Abschluss des Arbeitsauftrages "Erkunde Linz"

      Details der Ausarbeitung / Dokumentation

      • pro Route als Teamarbeit: veranwortlich jene Personen, welche diese Route vorbereitet haben
      • Punkte 1-6 in Teamarbeit, 7-9 als Einzelarbeit
      • abzugeben in einem offenen Textformat
      • unter CC-Lizenzen
      • zweifach digital im Forum sowie im persönlichen Lernkurs
      • Termin: 17.3.2024, da die Unterlagen aus Schlierbach so spät kommen.

      1. Titelblatt mit

      • Routenname
      • Autorennamen
      • CC-Angabe


      2. Inhaltsverzeichnis

      3. Organisatorische Übersicht

      a) Übersichtskarte mit Stationsnummern

      b) Zeitplanung mit

      • Busverbindungen mit Zeitpunkten, Frequenz, Fahrdauer
      • geschätzten Zeiten für Arbeitsaufträge und Gehstrecken
      • Alternativüberlegungen für das Ende der beiden Routenrichtungen; Festlegung eines Abbruch-Zeitpunktes, um pünktlich zurückzukommen.

      c) Liste der Infrastruktur/Hardware
      d) Liste der Software (Apps)

      4. Unterrichtsskizze

      a) Lehrplanbezug GWB und Digitale Grundbildung

      b) Grob- und Feinlernziele, mit Zuordnung der Anforderungsbereiche

      c) Konkrete Beschreibung des detailliertes Konzeptwissen

      • Zentralörtlichen Funktionen einer Stadt
      • Funktionale Gliederung einer Stadt nach „Daseins-Grundfunktionen“

      d) Konkrete Beschreibung des detailliertes Methodenwissen

      • „Sich räumlich Orientieren können“ (… wenn ich aus dem Öffi ausgestiegen, dann….)
      • Routenplanung mit Öffis
      • Ein Feldbuch führen

      e) Fachdidaktischer Kommentar

      Zum Verhältnis Vorwissen und Erkundungswissen auf der Exkursion, Fakten- und metakognitives Wissen, … (konkret auf Ihr Beispiel bezogen)

      5. Ablaufplan mit

      • Arbeitsaufträgen inkl. Erwartungshorizont
      • strukturiert in nummerierte Stationen

      6. Auflistung der Materialien (die Materialien für die S/S 1:1 zum Ausdrucken in den Anhang geben)

      7. Dokumentation der Arbeit mit S/S
      8. Dokumentation und Feedback der S/S von der Exkursion
      9. Individuelle Selbstreflexionen der Begleitpersonen nach der Durchführung der Exkursion oder am Ende des Gesamtprojektes