• Standortfrage vs. Länderkunde

    • Inhalte

      • Unterscheidung der Begrifflichkeiten: Topographie, Länder- und Landschaftskunde, Standortfragen sowie "Geographien"/Geographie machen
      • Analyse von "Österreich-Bildern" von Studierenden, in Schulbüchern etc.
      • Reflexion des eigenen "Österreich-Bildes" für den Rolle als Lehrperson im GW-Unterricht 
      • Weiterentwicklung des eigenen Unterrichtsbeipiels
    • Österreich-Bilder "Was meine S/S über Österreich wissen sollten" (A 1.1)

      A 5.1 - Analysieren der Österreich-Bilder aus der 1. Lehrveranstaltung anhand

      • der dargestellten Inhalte,
      • unterschiedlicher Raumbegriffe (nach U. Wardenga 2002),
      • des fachlichen Konzepts "Maßstabsebenen und Raum"
      • der Bildungs- und Lehraufgabe des GW-Lehrplanes
      • ...
    • Österreich-Bilder 2024 - Copyright Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Lesen Sie den Artikel von Ute Wardenga und benennen und beschreiben sie die "vier Raumgegriffe".

      Quelle: https://gwb.schule.at/mod/resource/view.php?id=5092

    • Teilregionen Österreichs - in der Schulbuchdarstellung

      A 5.3 - Analysieren Sie "Österreich-Bilder" in ausgewählten Schulbüchern gemäß den oben erwähnten Kriterien

    • Geospots AHS (2014) Das Granit- und Gneishochland Datei

      Alfred Germ, Franz Hochreiner, Gerhard Mayrhofer & Florian Benjamin Part (2010) Geospots 7&8 (AHS), Grundlagen und Naturraum Österreichs, Außeralpine Räume, Das Granit- und Gneishochland.- Linz: Veritas. S. 20&21.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Geospots BHS, Granit- und Gneishochland (2010) Datei

      Andrea Heriszt, Franz Hochreiner & Gerhard Mayrhofer (2010) Geospots (HAK, HLW, HTL), Österreich - Ein besonderes Stück Europa, Gliederung und Großlandschaften, Das Granit- und Gneishochland.- Linz: Veritas, S. 256.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Wissen-Können-Handeln GG-GS-PB (2016) Gneis- und Granithochland Datei

      Lukas Birsak, Harald Hitz, Christian Kazianka, Andreas Kowarz, Gustav Kramer, Ingrid Kucera, Wilhelm Malcik, Günter Spreitzhofer & Helmut Wagner (2016): Wissen - Können - Handeln (HTL), Geografie, Geschichte und Politische Bildung. Lebensraum Österreich, Die Großlandschaftsgliederung Österreichs, Das Gneis- und Granithochland.- Wien: Hölzel. S. 136&137.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • ... und was steht im Lehrplan der Sek.I?

      A 5.4 - Analysieren Sie die Kompetenzbeschreibungen des Lehrplans GW 2023 für die Mittelschulen und die AHS-Unterstufe sowie den Lehrplan der AHS-Oberstufe 204/2016 gemäß den Erkenntnissen aus dieser LV.

    • A 5.5 - Begrifflichkeiten, die Sie beschreiben/zusammenfassen, vergleichen und unterscheiden sowie für die Sie konkrete Anwendungsbeispiele nennen sollten:

      • Topographie
      • klassische Gebäude der Geographie mit der Länder- / Landschaftskunde an der Spitze
      • Postregionale Geographien