Einreichungsphase

Zeitleiste mit 5 PhasenZum aktuellen Schritt springen
Vorbereitungsphase
Einreichungsphase
Aktuelle Phase
  • Information zur Aufgabe Einreichungen sind möglich ab Donnerstag, 2. Oktober 2025, 12:00 (vor 9 Tagen)
  • Information zur Aufgabe Einreichungen sind möglich bis Samstag, 11. Oktober 2025, 23:59 (heute)
Beurteilungsphase
  • Information zur Aufgabe Beurteilungen sind möglich ab Dienstag, 14. Oktober 2025, 12:00 (3 Tage verbleibend)
  • Information zur Aufgabe Beurteilungen sind möglich bis Freitag, 14. November 2025, 23:59 (35 Tage verbleibend)
Bewertungsphase
Geschlossen
Anleitungen für die Einreichung

TEIL I: Erstellen einer Dokumentenvorlage bis zum 24.10.

Das Arbeiten mit Dokumentenvorlagen, sei es bei WORD, bei GoogleDrive oder anderen Textbearbeitungsprogrammen, gewährleistet ein durchgängig gleiches Layout, ermöglicht schnelle Layoutänderungen und ist auch außerhalb der Wissenschaft üblich.

Für diese Übung erstellen Sie bitte zwei Dokumente. Zum einen eine individuelle Dokumentenvorlage im Format *.dotx und zum anderen eine Belegdatei im Format *docx. Beginnen Sie mit dem erstellen der Dokumentenvorlage und beachten Sie dabei die folgenden fünf Kriterienbereiche.

1. Deck-/Titelblatt

Jede Arbeit, die Sie im Studium abgeben, enthält ein Deck-/Titelblatt. Auf diesem Deckblatt finden sich die folgenden Angaben:

  • Namenslogos der Hochschulen/Universitäten im Cluster oder das Namenslogo der Einrichtung an der die Lehrveranstaltung stattfindet in sehr guter Qualität
  • formatierte Platzhalter für:
    • den Titel der Lehrveranstaltung
    • die Semesterangabe
    • Name des/der Dozierenden
    • Ihren Namen
    • Ihre Matrikelnummer
    • Wortzahl
    • Abgabedatum
2. Dokumentenformat

Stellen Sie die Grunddaten des Dokuments wie folgt ein:

  • DIN A4
  • alle Seitenränder 2,4 cm
  • Seitenzahlen unten rechts; gezählt wird ab Seite 1 (so wie bei den meisten Büchern), doch die Seitenzahlen erscheinen erst mit Beginn des Textes nach dem Inhaltsverzeichnis
  • Seite für Inhaltsverzeichnis
3. Formatvorlagen für Text

Erstellen Sie die folgenden Formatvorlage. Bezeichnen Sie jede Vorlage mit Ihren Initialien am Ende (Anne Mustermann nennt z. B. ihre erste Überschrift so: 1_Überschrift_AM)

  • Formatvorlagen für wenigstens drei aufeinander abgestimmte Überschriften (1 // 1.1 /// 1.1.1). Dazu verwenden Sie eine serifenlose Schrift. Die beiden voreingestellten Schriften Calibri oder Bierstadt dürfen nicht verwendet werden.
  • Formatvorlage für den Standardtext: Schrift mit Serifen, Blocksatz, Schriftgröße 12 +/- 2 pt, der Zeilenabstand liegt zwischen 1,25fach und 1,5fach
  • Formatvorlage für ein Blockzitat: gleiche Schrift wie der Standardtext, aber 1pt kleiner; beidseitig eingerückt; Abstand vor und nach mindestens 3pt.
  • Formatvorlage für eine nummerierte Aufzählung mit arabischen Zahlen
  • Formatvorlage für eine Auflistung mit Spiegelstrichen/Gliederungspunkte
4. Abgabedokumente

Nachdem Sie Ihre Formatvorlage erstellt haben, speichern Sie diese in genau diesem Format ab: „Nachname_Vorname_Dokumentenvorlage.dotx“. Erstellen Sie anschließend aus dieser Vorlage heraus ein Dokument, in dem die Platzhalter entsprechend ausgefüllt worden sind (der Platzhalter für den Titel der Lehrveranstaltung wird jetzt mit „Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten“ befüllt usw.) und die Formatvorlagen sichtbar sind (die Überschrift 1 kann zu dem Beispiel als „Das ist die Überschrift 1“ erscheinen). Diese beschriften Sie bitte wie folgt:  Nachname_Vorname_Dokument.docx

Die beiden Dateien sind bis zum 24.10.2025 hochzuladen. Sobald das alle gemacht haben, erhalten Sie zwei Dokumente, die Sie bis zum 14.11. korrigieren und bewerten müssen.