Kursthemen
Thema 3: Grenzenlos: Phänomene der Globalisierung
- Lest die Definitionen und recherchiert die Autor*innen hinter den Zitaten.
- Ermittelt, inwiefern sich in den jeweiligen Zitaten der berufliche Hintergrund bzw. unterschiedliche Überzeugungen der Autor*innen widerspiegeln.
- Prüft eure gemeinsame Definition. Welche Aspekte der vier Definitionen lassen sich wiederfinden und welche fehlen möglicherweise?
Zeit: 15 Minuten
Aufgabe 6 (Abgabe bis zum 21.04.2021)
Wo betrifft der Prozess der Globalisierung deinen Alltag? Dokumentiere deine Erkenntnisse mittels 5 Fotografien. Lade sie auf das folgende Padlet hoch:
Thema 4: Wirtschaftliche Globalisierung - die Waren auf unserem Frühstückstisch
Link zur Storymap: https://arcg.is/8DqTr
Lade hier deine Ergebnisse der Aufgaben 1 bis 6 hoch
Wähle eine Ware aus, deren Reise du für deine Schüler*innen nachverfolgen möchtest. Es sollte sich um eine Ware handeln, die den Aspekt der ökonomischen Globalisierung adressiert (z. B. durch internationale Arbeitsteilung erzeugt wird). Für die Volksschule bieten sich einfache Waren an, die nicht viele Produktionsschritte umfassen.
Ich empfehle folgende Waren:
-Kakao-Zucker (als Bestandteil vieler Waren z. B. Marmelade)-Palmöl (Müsli als Fallbeispiel)-BananeFür das Erstellen einer ähnlichen Storymap benötigst du ein ArcGIS Konto: ArcGIS-Konto erstellen
Deine Storymap soll sich an der Zielgruppe der Volksschüler*innen orientieren!
Thema 7: Kulturelle Globalisierung - Teil 2 - soziale Netzwerke, Fernsehen, Musik & Co
- 1. Lies den Text „Klimakiller Internet“. Notiere dir drei W-Fragen im Erdgeschoss des Hauses (ca. 15 Minuten)2. In der Gruppe: Stellt euch reihum immer eine der notierten Fragen, solange bis alle Fragen beantwortet wurden
(ca. 5 Minuten).3. Schreibe zwei Fragen in das erste Stockwerk zum Text und notiere dir auch die Antworten (ca. 10 Minuten)4. In der Gruppe: Stellt euch reihum immer eine der notierten Fragen, solange bis alle Fragen beantwortet wurden
(ca. 5 Minuten).Adaptiert nach: Saum & Brüning (2012), S. 8ff.