08: 07.04.
Klimadiagramme im GW-Unterricht
In der Zeit der dritten Doppeleinheit von Hermann Klug findet heute der 1. Teil der Auseinandersetzung mit Klimaklassifikationen statt. Folgen Sie bitte den Ausführungen von Alfons Koller im Hörsaal oder online. Voraussichtlich nutzen wir dazu den WebEX-Raum von Hermann Klug: https://uni-salzburg.webex.com/meet/hermann.klug
Gruppe A, B, C: Erarbeitung in asynchronem E-Learning
Online-Impuls am Beginn: Wir empfehlen die ersten 15 Minuten (09:00-09:15 Uhr bzw. 16:30.16:45 Uhr) online zu sein.
Alfons Koller ist im Werksaal mit einer Teilgruppe tätig.
https://zoom.us/j/2163184993
Inhalte: Klimadiagramme - Einsatz - Darstellungsmöglichkeiten
- unterschiedliche Darstellungsmöglichkeiten in Schulbüchern
- methodischer Input
- Schulbuchanalyse
Bearbeiten Sie an diesem Tag oder im Anschluss an diesen Tag alle angeführten Arbeitsaufträge.
- Studieren Sie Teil 2 und 3 der Videoreihe zu "Diagrammen und Klimadiagrammen im GW-Unterricht" von Claudia Breitfuss-Horner (2020).
- Notieren Sie Stichworte und fassen Sie zentrale fachdidaktische Aussagen zur Darstellung von Klimadaten zusammen. (Keine Abgabe)
Verwenden Sie dazu die Inhalte in der Lektion "Klimadiagramme - fachdidaktisch betrachtet", insb. die Videoreihe von Claudia Breitfuss-Horner.
Nun ist es Zeit Ihr Wissen aus den Videoinputs auf die GW-Schulbücher anzuwenden. Finden Sie sich in Teams von 2-3 Personen zusammen. Von Hr. Koller erhalten Sie beim Werkraum Termin ein Schulbücher-Set (wahrscheinlich bestehend aus 1., 3. und 5. Klasse einer Reihe). Falls keine Schulbücher-Sets mehr verfügbar sind, besorgen Sie sich aus der Bibliothek einen entsprechenden Satz Schulbücher.
Bearbeiten Sie die Aufgabenstellung in Ihrem Team:
- Eröffnen Sie ein neues Thema, geben Sie im Betreff Schulbuchtitel, die Klasse und den Verlag an.
- Geben Sie den/ die Langbeleg/e des/ der Schulbuches/r am Beginn an.
- Beschreiben und analysieren Sie die Klimadarstellung, insb. die Visualisierungen und Diagramme, aus fachdidaktischer Sicht. Wenden Sie an, was Sie aus der bisherigen Beschäftigung mit diesem Thema gelernt haben. Fügen Sie Ausschnitte (Grafiken, Zitate) als Belege ein. Vergleichen Sie, wie sich die Klimadarstellungen über die Schuljahre hinweg ggf. ändern.
- Analysieren Sie die vorgegebenen Aufgabenstellungen zu diesen Klimadarstellungen exemplarisch nach den vorliegenden Anforderungsbereichen. Passen die genannten Operatoren, welche AFB werden angesprochen, kann man das Spannungsfeld des GW-Unterrichts erkennen, ...?
- Formulieren Sie dazu passend einige wenige Feinlernziele. Nennen Sie ein übergeordnetes Groblernziel.
Geben Sie alles in einem offenen Textdokument ab.
Jede Person eines Teams soll aus der Schulbuchreihe, quer durch alle drei Klassen insgesamt 6 Klimadiagramme einscannen und in diesem Ordner abgeben.
Anforderungen:
- Klimadiagramme einzeln einscannen in guter Auflösung
- Dateiformat: .png
- Dateiname bestehend aus Ihr Nachname, Buchname, Klasse, Seitenzahl und Ort des Klimadiagramms. zB Breitfuss_GeoProfi_1_15_Wien.png.