02: 10.03.
Modellbildung - ein zentrales Element naturwissenschaftlichen Denkens
Präsenzdurchführung
Inhalte I
- Wissenscheck "Urmiasee"
- Hinweis auf freiwilligen Lehrausgang ins AEC 25.3.2022 12:30-17.00 Uhr
- VM: Sondertermine am Abend ?
- Terminfestlegung für Lehrausgang und Anmeldung im Laufe des Tages
- Termine im Werkraum: 2 VM und 3 Abend. - Bitte am Abend ummelden, sodass je 8 Personen dabei sind.
Inhalte: Modelle als Abbild der "Wirklichkeit"
- Zum Modellbegriff
- Haptische und virtuelle Modelle
- Modelle der Erde (Kugel, Ellipsoid, Geoid)
- Modellvorstellung von Tag und Nacht, von Sonnenauf- und -untergang
- Höhenprofile und Reliefmodelle
- Entwurf einer Profillinie und eines Isohypsenplanes
- Unterrichtsbeispiel "Pasterze": Morphologie des Gletschervorfeldes, Gletscherwandel, Touristische In-Wert-Setzung
- Methodischer Aspekte des Einsatzes eines Reliefglobus, des virtuellen Globus von Google Earth, ...
Arbeitsauftrag A 2.1: Modelle und Modellbildung
Informationen und Analysen zu/zur ...
- Modellvorstellungen, den Modellbegriff, seine Stärken und Grenzen
- verschiedenen Modellen der Erde: Globen, Kugel-Ellipsoid-Geoid, Karten, Profillinie. Geländemodell
- Erstellung von Profillinien mit Google Earth und anderen Apps
- Erstellung von Isohypsenplänen mit Contour Map Creator
- die Aufnahme von Profillinien mit Apps auf mobilen Geräten (z. B. Smartphone) durch Satellitenortung
- die Arbeit im GW-Unterricht mit Modellen und Profillinien
freiwilliger Arbeitsauftrag A 2.2: "Erkunde die Pasterze"
mit verpflichtendem Leseauftrag L 2.3: Claudia Breitfuss & Alfons Koller (2020): Erkunde die Pasterze - mit Google Earth. Ein Beitrag zur Digitalen Grundbildung. In: GW-Unterricht H. 158, S. 87-92
- Entscheiden Sie sich für die Desktop- oder die Web-Variante von Google Earth und wählen Sie das passende Arbeitsblatt.
- Arbeiten Sie in Einzelarbeit (!) das Arbeitsblatt durch. Keine Abgabe
A 2.4 - Überblick über eigenen Modellbau
- Ab dem heutigen Termin entscheiden Sie sich für einen Geländeschnitt oder ein Geländerelief und erarbeiten eine Schnittvorlage. Reservieren Sie sich eine Region bzw. eine Schnittlinie beim "Schneide"-Termin im Werksaal.
- Im Werkraum übertragen Sie die Schnittvorlage auf eine Styroborplatte und schneiden diese mit Heißdraht aus. Es fällt ein kleiner Kostenbeitrag an.
- Im Anschluss beschriften und bemalen Sie Ihr Höhenrelief zu einem bestimmten Thema (natürliche Vegetation, touristische Nutzung, spezielle persönliche Routenabschnitte, ...)
- Sie geben die Schnittvorlage (mit CC-Lizenz, damit andere sie wieder verwenden können), ein Foto / mehrere Fotos Ihres fertigen Produkts sowie eine Reflexion Ihrer gewonnenen Erkenntnisse auf der Lernplattform ab.
Zeitplan
- heute: Entscheidung für eine Region bzw. eine spezielle Profillinie
- bis zum Termin im Werkraum: Erstellen der Schnittvorlage auf Papier, die 1:1 auf die Styroborplatte übertragen werden kann.
- Am Präsenztermin führen Sie den Styroborschnitt durch. An den (beiden) anderen Terminen sind asynchrone E-Learning-Arbeitsaufträg für Sie vorbereitet.
- Am/Nach dem Präsenztermin beschriften Sie Ihr Höhenprofil und färben es gemäß Ihrem Thema ein.
- Bis zum Abgabetermin geben Sie alles zur Dokumentation auf der Lernplattform ab.