02 - 08.03.
Präsenzdurchführung in Salzburg
Synchrones E-Learning in LinzHr. Dr. Karl Vondra von der Oesterreichischen Nationalbank spricht über potentielle Auswirkungen des Urkaine-Russland-Krieges und der Wirtschaftssanktionen auf die Inflation in Österreich und Europa. Welche Optionen hat die Europäische Zentralbank?
- am Di. 8.3.2022 von 15:0-16:30 Uhr
- im Onlineraum: https://zoom.us/j/9142248577
Inhalte
als Ergänzung/Erweiterung zum letzten Termin
- Abgabe der Österreich-Mental-Maps
- Ein Blick auf Österrreich-Bilder von Erasmus-Studierenden an der PH-Linz (2014)
- Die Theorie der Raumbegriffe nach Ute Wardenga (2002)
- Österreich im Fokus unterschiedlicher Raumbegriffe
- Das Mittelgebirge der Böhmischen Masse - in der Darstellung verschiedener Schulbücher
- Der Versuch einer Darstellung im Sinne des Paradigmas des GW-Lehrplans 2023
- Klärung der Begrifflichkeiten: Topographie - Länderkunde - Postregionale Geographien - "Was soll im Fach GW vermittelt werden?"
Österreich - im Fokus unterschiedlicher Raumbegriffe
A 2.1 - Analysieren Sie Österreich-Bilder anhand unterschiedliche Raumbegriffe (nach U. Wardenga 2002).
Lesen Sie den Artikel von Ute Wardenga und benennen und beschreiben sie die "vier Raumgegriffe".
Quelle: https://gwb.schule.at/course/view.php?id=386#section-3
Topographie - Länderkunde - Postregionale Geographien
A (vom letzten Termin) - Organisieren Sie sich verschiedene Schulbücher, in denen Österreich-THemen angesprochen werden.
- aus der BMHS
- aus der Mittelschule/AHS-Unterstufe
- aus der AHS-Oberstufe
A 2.3 - Analysieren Sie die Darstellungen (des Lebens und Wirtschaftens im Mittelgebirge) der Böhmischen Masse in einem Schulbuch / in ausgewählten Schulbüchern.
- Welche Inhalte werden angesprochen? Welche Inhalte werden nicht angesprochen?
- Welches Bild der Region erzeugen diese Darstellungen bei Lernenden?
- Falls Sie mehrere Schulbücher in einer Mindmap zusammenfassen, unterscheiden Sie (optisch) zwischen Inhalten , die in allen Schulbüchern enthalten sind und jenen die nur vereinzelt vorkommen.
Hinweise zur Forschungsmethodik Schulbuchanalyse.
Andrea Heriszt, Franz Hochreiner & Gerhard Mayrhofer (2010) Geospots (HAK, HLW, HTL), Österreich - Ein besonderes Stück Europa, Gliederung und Großlandschaften, Das Granit- und Gneishochland.- Linz: Veritas, S. 256.
Alfred Germ, Franz Hochreiner, Gerhard Mayrhofer & Florian Benjamin Part (2010) Geospots 7&8 (AHS), Grundlagen und Naturraum Österreichs, Außeralpine Räume, Das Granit- und Gneishochland.- Linz: Veritas. S. 20&21.
Lukas Birsak, Harald Hitz, Christian Kazianka, Andreas Kowarz, Gustav Kramer, Ingrid Kucera, Wilhelm Malcik, Günter Spreitzhofer & Helmut Wagner (2016): Wissen - Können - Handeln (HTL), Geografie, Geschichte und Politische Bildung. Lebensraum Österreich, Die Großlandschaftsgliederung Österreichs, Das Gneis- und Granithochland.- Wien: Hölzel. S. 136&137.
- Fassen Sie die konkreten Inhalte der Schulbuchdarstellung in einer Mindmap oder einer anderen Visualsierung zusammen.
- Beachten Sie Formalia:
- Titel im Mittelpunkt
- Namen der Autoren
- Datum
- Langbeleg des/der Schulbücher
A 2.4 - Idealtypische Darstellung nach dem GW-Paradigma
- Überlegen Sie eine Alternative zu A 2.3. Welche Aspekte sollten bei dieser Darstellung noch angesprochen werden? Worauf würden Sie das Hauptaugenmerk legen?
Bei Ihren Überlegungen können Aspekte der Durchführbarkeit, methodische Aspekte etc. weggelassen werden. Lassen Sie sich auf ein Brainstorming ein, das versucht, den Ansprüchen der Bildungs- und Lehraufgabe des GW-Lehrplanes 2023 entsprechen. Denken Sie an die vier Aspekte des Wirkungsgefüges Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt und Politik. - Entwickeln Sie eine Mindmap, in der alle/viele Aspekte dargestellt werden.
- Erklären Sie Ihre Mindmap, die Überlegungen und Hintergründe, Ihre Gedankenwelt dahinter einer Freund*in, Ihren Eltern/Geschwistern, anderen GW-Studierenden. Halten Sie das in einem Audio-/Video-Datei fest.
Vorschlag zur Gestaltung
Im Mittelpunkt steht das Leben in der Region (z. B. dem Mittelgebirge der Böhmischen Masse). Die Hauptäste entsprechen der Gliederung Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt und Politik, jenen vier Auswahlkritierien bei der Unterrichtsgestaltung. In den Subästen werden dann die konkreten Inhalte aufgelistet.- Überlegen Sie eine Alternative zu A 2.3. Welche Aspekte sollten bei dieser Darstellung noch angesprochen werden? Worauf würden Sie das Hauptaugenmerk legen?
A 2.5 - Vergleichen und unterscheiden Sie die Begrifflichkeiten:
- Topographie
- klassische Gebäude der Geographie mit der Länder- / Landschaftskunde an der Spitze
- Postregionale Geographien