• 03

      13. Okt. 2022

      13.00 – 14:30

      Dr. Josef Strobl (PLUS)

      Von 2d zu 4d. Dimensionen einer „Karte“

      04

      14.45 - 16:15

      Dr. Hermann Klug (PLUS)

      Was hat Geographie und Geoinformatik mit Mountainbiking zu tun?

       

       

       

       

      Koordination der Teilnahme am Lehrausgang auf den Feuerkogel

    • Zusammenfassung der Inhalte

      Josef Strobl

      • "Karte als Speichermedium - Karte als Interface" - Verweis auf die Pflichtliteratur
      • Datengrundlagen und Kartendienste
        • Basemap.at - Die Karte und Luftbilder der österreichischen Landesregierungen
        • OSM - Open Street Map - Die WIki-Karte von allen für alle
        • Österreichische Karte / Austrian Map des BEV (Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen)
        • > Vergleiche C-Copyright und CC-Creative-Common-Lizenzen
        • > Vergleich von Google.Maps, Österreichische Karte, Basemap, Open Streetmap 
      • "Räumliche" Ansichten (= Visualisierungen)
        • Sicht auf den Globus, auch mit thematischen Karten
        • Perspektivische Ansichten von Höhenrücken, in Städten
        • Höhenmodelle und Reliefansichten
        • 3D-Objekte wie z. B. Gebäude,
      • Aktivitäten in "Karten"
        • Kartieren in einer Karte :: Kartenskizzen
        • Layer-Konzept, sichtbar/unsichtbar schalten
        • Lokalisieren von Phänomen und Prozessen,
        • Visualisierung von Daten
        • Interaktiver Zugriff auf Daten, Hochladen eigener Daten
          > Karten als Kommunikationstool
      • "Zeitleisten" bei räumlichen Visualisierungen
        • Urmappe, Franziszeischer Kataster
        • Zeitleiste - direkt auswählbar
      • Geomedienkompetenz & Social Media: private Relevanz, gesellschaftliche Partizipation, Lernziele im GW-Unterricht, Geomedien im Lehrplan 2023 der Sek. I
    • Josef Strobl (2022) Geomedien: Von 2d zu 4d. - Linz. "Folien" zum Vortrag am Do. 13.10.2022 in der STEOP-Vorlesung.

    • Josef Strobl (2009) Kartographie als Benutzerschnittstelle für Geoinformation.- In: Karel Kriz, Wolfgang Kainz & Andreas Riedl, Geokommunikation im Umfeld der Geographie. Tagungsband zum Deutschen Schulgeographentag 2009 in Wien. Wien. (= Wiener Schriften zur Geographie und Kartographie, Bd. 19). S. 204 - 208.

    • Übungsphase


    • Hermann Klug (2022) "Where Moutainbiking meets Geography and Geoinformatics".- Salzburg. Folien zum Vortrag am 13.10.2022 im Rahmen der STEOP in Linz.

    • Zusammenfassung der Inhalte - Hermann Klug

      • Viele Aspekte unserer Gesellschaft sind räumlich organisiert.
      • Was ist ein digitales Geländemodell? Wie wird es aufgenommen/erstellt?
      • In welchen Aspekten geht ein virtuelles Modell darüber hinaus?
        • Welche weitere Information zum räumlichen Modell hinzu?
      • Was ist das Ziel von Smart Biking?
      • Welche Anwendungbereiche bietet das Berufsfeld des Geoinformatikers hier?
    • Weiterführende Literatur

      • Z_GIS Landscape Lab homepage: http://landscapelab.zgis.at/ 
      • Kraxberger, S., Taferner, D., Klug, H. (2017): 3D Electrical Resistivity Tomography in the Mondsee catchment. In: Journal for Applied Geoinformatics. GI_Forum 2017/1 69-78. [PDF] [RIS]
      • Klug, H. (2015): Bodenfunktion und Hochwasserentstehung. In: Klaghofer, E. (ed.): Der Wert des Bodens in der Wasserwirtschaft. ÖWAV Arbeitsbehelf 47, Österreichnischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband, Wien, ISBN: 978-3-902978-83-7, pp. 57-65. [PDF] [RIS]
      • Klug, H., Huber, M. (2015): GIS- und Fernerkundungsbasiertes Model zur Erfassung und Dimensionierung von Gewässerrandstreifen im Mondseeeinzugsgebiet. In: Angewandte Geoinformatik 2015, Beiträge zum 27. AGIT-Symposium in Salzburg (Strobl, J., Blaschke, T., Griesebner, G., Zagel, B., eds.), pp. 78-87. Wichmann, Salzburg. [PDF] [RIS]
      • Klug, H., Oana, L. (2015): A multi-purpose weather forecast model for the Mondsee Catchment. In: Journal for Applied Geoinformatics. GI_Forum 2015/1 (Jekel, T., Car, A., Strobl, J., Griesebner, G., eds.), pp. 602-611. Wichmann Verlag, Berlin/Offenbach. DOI http://dx.doi.org/10.1553/giscience2015s600 [PDF] [RIS]
      • Klug, H., Kmoch, A., Reichel, S. (2015): Adjusting the frequency of automated phosphorus measurements to environmental conditions. In: Journal for Applied Geoinformatics. GI_Forum 2015/1 (Jekel, T., Car, A., Strobl, J., Griesebner, G., eds.), pp. 592-601. Wichmann Verlag, Berlin/Offenbach. DOI http://dx.doi.org/ 10.1553/giscience2015s590 [PDF] [RIS]
      • Klug, H., Kmoch, A. (2015): Operationalizing environmental indicators for real time multi-purpose decision making and action support. In: Ecological Modelling, Vol. 295, 66–74, DOI http://dx.doi.org/10.1016/j.ecolmodel.2014.04.009 [PDF] [RIS]
      • Klug, H., Kmoch, A., Juhasz, C. (2014): Drahtlose Echtzeitanalysen von Phosphorausträgen bei klimatischen Extremereignissen. Strobl, J., Blaschke, T., Griesebner, G., Zagel, B. (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2014, Beiträge zum 26. AGIT-Symposium Salzburg, ISBN: 978-3-87907-543-0, XVIII, 672 S., Berlin, Offenbach, Wichmann Verlag, S. 548-557 [PDF] [RIS]

    • Das Propädeutikum "Einführung in die naturwissenschaftliche Geographie"

    • Zur Vorbereitung auf die erste Basisvorlesung, jene zur naturwissenschaftlichen Geographie im Sommersemester, bieten wir ein Propädeutikum an, einen Vorbereitungskurs an vier Nachmittagen, von den je einer den Fachbereichen PH, CH, BU und M/GW gewidmet ist.

      Im November sondieren wir die Termine; dann erfolgt auch die Anmeldung zu jenen Teilgebieten die für Sie relevant sind.

    • Von Sept. 2022 bis zum 31.1.2023 zur Anmeldung geöffnet.


    • Hinweise zur Vorlesung "Naturwissenschaftliche Geographie für das Studienfach GW" - im SS 2023


    • Freies Wahlfach: Exkursion Dachstein 2023

    • Avisierte Termine für 2023

      • Gruppe 1: Mo - Mi 12.-14.06.2023
      • Gruppe 2: Mi - Fr 14-16.06.2023
    • Anmeldung und Gruppenfixierung 2023

      • Die Anmeldung erfolgt im Sommersemester bis 25.03.2023 in PLUS Online (auf Warteliste)
      • Die Fixierung der Plätze erfolgt in der Vorlesung am 30.03.2023
    • Von 1.2. bis 25.3.2023 für die Inskription geöffnet.


    • Fachliche Erweiterung: Geländepraktikum im Landschaftslabor Koppl 2023

    • Avisierte Termine für 2023

      • Gruppe 1: Mo.-Mi. 10.-12.07.2023
      • Gruppe 2: Mi.-Fr. 12.-14.07.2023
    • Anmeldung und Gruppenfixierung 2023

      • Die Anmeldung erfolgt im Sommersemester bis 25.03.2023 in PLUS Online (auf Warteliste)
      • Die Fixierung der Plätze erfolgt in der Vorlesung am 30.03.2023