• GW in der BHS und bei der Matura

    • Der Abendtermin am 17.11.2022 muss leider entfallen, da Alfons Koller erkrankt ist. Bitte nehmen Sie den Vormittagstermin von 10:45-12:15 Uhr wahr. Zur Sicherheit wird dieser von Frau Kerschbaummair aufgezeichnet, sodass er auch für jene erreichbar ist, die am Vormittag verhindert sind.

    • Inhalte

      GW im berufsbildenden Schulwesen

      • Struktur des österreichischen Schulwesens
      • Lehrpläne an HTL, HAK, HUM (HLW, HLT, ...), technische Fachschule im Vergleich
        • formal (Lernziele, Lerninhalte, ... )
        • unterschiedliche Schulstufen, Fächernamen
        • fächerübergreifende Lernfelder
        • ...
      • Fachdidaktische Zugänge des Faches"GW" an BMHS
    • Inhalte II

      GW bei der Reife- und DIplomprüfung

      • Die drei "Säulen" der Reifeprüfung / Diplomprüfung
      • Mündliche Matura: Themenbereiche, Zufällige Wahl von zwei Themenbereichen - Entscheidung für einen, Ausgabe der AUfgabenstellung durch die Lehrperson, Prüfung durch Fachlehrerteam
      • VWA/DA: Themenentwicklung, Ablauf, Beurteilung
    • GW in der BHS und bei der Matura

      1. Sehen Sie sich die PP_GW in der BHS und bei der Matura an. Beschreiben Sie das 3-Säulen-Modell.

      2. Unterscheiden Sie die VWA von der DA. Für die Beurteilung einer DA an der BHS sehen Sie sich das DA Rubrics-Formular an. Welche Kompetenzen werden bei der Beurteilung herangezogen?

      3. Als Beispiel für die mRDP dienen:

      - "Themenbereich: Europäische Wirtschaft-Regionalpolitik der EU"

      - "Themenbereich: Wirtschaftsstandort Österreich-Tourismusnation"

      Beschreiben Sie den Aufbau einer Aufgabenstellung der mündlichen Reife- und Diplomprüfung aus dem Fach GW.