• Politische Bildung

    • Pflichtlektüre - L11.1 und 11.2: Leseauftrag vom 10.11. - 24.11.2022

    • Faßmann H. (2006): Wie politisch ist die Geographie? – Zum Verhältnis GW und Politische Bildung.- In: GW-Unterricht 101, S. 7 ff
      Online verfügbar: https://web.archive.org/web/20220121072832/http://www.univie.ac.at:80/geographie/fachdidaktik/FD/artikel/Fassmann_Wie%20politisch_101_GWU.pdf

    • Bundeszentrale zur politischen Bildung (Hrsg.) (2011) Beutelsbacher Konsens zur politischen Bildung. Web: http://www.bpb.de/die-bpb/51310/beutelsbacher-konsens (18.11.2020)

    • Lerninhalte

      • Politische Bildung: polity - policy - politics
      • Lernziele der politischen Bildung
      • Beutelsbacher Konsens: 
        • Überwältigungsverbot / Indoktrinationsverbot
        • Kontroversitätsgebot
        • Lebensweltorientierung
      • Politische Bildung in der Schule im Verhältnis L/L - S/S, L/L - Eltern
        • Klassensprecherwahl, Schülervertretungswahl in den SGA
        • Bezug auf aktuelle Wahlen, Wahlmodi
        • Wahlrecht in Österreich ab 16 J.
      • Themen des GW-Unterrichts
        • Politische Gestaltung von Räumen - Raumplanung/Raumordnung - Gemeindepolitik
        • Gestaltung der Europäische Union, Gestaltung durch die europäischen Institionen/Vorgaben
        • Wirtschafts- und Sozialpolitik in Österreich
      • Beispiele aus der AHS-Oberstufe, ev. 3./4. Klasse
    • Veit Dengler (2022): Der kleine, wichtige Unterschied: "policy" und "politics".-  In: Der Standard 24.10.2022, S. 19

    • Vertiefende Lektüre

      Sitte Ch (2014): Politische Bildung im Geographieunterricht. gedruckt in: "Geographie aktuell & Schule" H. 208, April 2014, S. 29-34.

    • Re-Publiziert am Bildungsportal der PH-NÖ Link/URL
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Leseauftrag bis 15.12.2022

      • Wolfgang Sitte (2001): "Leistungsbeurteilung"