• Hervorgehoben
    •  Unterrichtsplanung

    • Wir ersuchen Sie, jetzt auch uns Feedback zu geben

      • für alle drei LV auf der LernplattformGW
      • in PH-Online der beiden PHs zu jeder einzelnen LV

      Danke, dass Sie sich dafür nehmen.

      LG Tilo Felgenhauer, Pascal Goeke, Dieter Pennerstorfer & Alfons Koller

    • ________________________________________________________

    • Wolfgang Sitte (2001) Unterrichtsplanung.- In: Wolfgang Sitte & Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie- und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde), S. 494 - 507.

    • Unterrichtsplanung

      Inhalte

      • Neue Lehrplanverordnung 
        1. Bildungsauftrag der Schultypen MS und AHS
        2. Kompetenzorientierung, Kennzeichen kompetenzorientierten Unterrichts
        3. Allgemeine didaktische Grundsätze
        4. Übergreifende Themen
        5. Schulorganisation
        6. Stundentafeln
        7. Fachlehrpläne

      • Jahresplanung - langfristige Planung
        • Begründungen für die Jahresplanung
        • wesentliche Elemente
        • Umgang mit 1-Stunden-Fach
      • Planung einer Unterrichtsstunde oder Unterrichtssequenz
        • wesentliche Elemente
        • Formulierung der Arbeitsaufträge, Ausweisung der AFB
      • Vereinbarungen für Schulpraxis (Fachpraxis GW)
      • Festlegungen im allgemeinen Teil des Lehrplanes 2016
    • ________________________________________________________

    • Alle Unterrichtsplanungen, welche Sie im Rahmen Ihrer Fachpraktika am Standort Linz machen, müssen diesen Vereinbarungen entsprechen. Das ist mit den Praxispädagogen / Praxispädagoginnen sowie die Leiterinnen der fachlichen Begleitveranstaltung abgesprochen.

      Es existiert kein verbindliches Planungsformular für das Fach GW. Nehmen Sie jenes, das Ihnen persönlich am besten entspricht.