15-12.01.
Digitale Grundbildung
- Lehrplan 2022
- Präsentation von Claudia Breitfuss
- Weiterführende Themen
Differenzieren und Individualisieren
L 15.1 - Innere Differenzierung
Wolfgang Sitte (2001): Innere Differenzierung.-In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16), S. 199 - 211.
WEb: https://web.archive.org/web/20220121080720/https://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/Handbuch_MGW_16_2001/Seite199-211.pdf (15.12.2022)
Impulsfragen zur Lektüre
- Beschreiben und unterscheiden Sie verschiedene Formen der äußeren und inneren Differenzierung.
- Reflektieren Sie Ihre Unterrichtserfahrung nach Arbeitsmethoden und Sozialformen der inneren Differenzierung.
- Bescheiben und konkretisieren Sie synchrone und asynchrone Lernphasen im Klassenzimmer.
- Nennen Sie die beiden Differenzierungsformen nach Klafki und Stöcker (1991). Beschreiben Sie weitere Möglichkeiten der Diffenzierung; siehe auch Abb. S. 204.
- Beschreiben Sie die Herausforderungen, welchen sich Lehrpersonen bei der Umsetzung von Differenzierung stellen müssen.
- Beschreiben Sie Herausforderungen, welche auf die Lernenden bei differenziertem Unterricht zukommen. - Stichwort: "Entrepreneurship Education".
- Reflektieren Sie die Bedeutung (Möglichkeiten, Voraussetzungen, ...) von Lernplattformen im Konnex von innerer Differenzierung.
- Reflektieren Sie die Grenzen der Individualisierung und die Bedeutung der Solidarität als Gegenpol dazu.
Inhalte
- Innere und äußere Differenzierung
- Möglichkeiten der Differenzierung bei der Formulierung von Arbeitsaufgaben, bei der Arbeit mit Texten und Bildern
- Argumentation für die Zuordnung zu Anforderungsbereichen und zu Richtlernzielen
- Bedeutung und Begründung der Sprachförderung und des sprachsensiblen GW-Unterrichts
Zur Arbeit mit Texten
- Zeilennummern einfügen
- mehrspaltiger Text ?
- Überschriften bei Absätzen einfügen, ein Schlagwort pro Absatz
> Sinnerfassendes Lesen
- mehrsprachige Schlagwörter/Überschriften sammeln und von einem Native Speaker gegenlesen lassen.
> Förderung der Umgangssprache und des englischen Wortschatzes
- mehrsprachige Schlagwörter/Überschriften sammeln und von einem Native Speaker gegenlesen lassen.
- Gestalten einer Mindmap zu dem Text mit den wesentlichen Inhalten
- Texte in einfacherer Sprache formulieren, Keine Nebensätze, mehr Hauptsätze. Weniger Fremdwörter. Problem der Ansprache mehrerer Geschlechter, geschlechtssensibler Unterricht.
- ...
Wunsch nach Arbeitsaufgaben dieser Art und geschlossenen Aufgabenstellungen in Schulbüchern, vgl. dem Sprachunterricht.
Zur Arbeit mit Bildern
Christian Sitte (2019)
aus Quellseite "Medien im Unterricht" https://gwb.schule.at/course/view.php?id=431
Seine Empfehlung: Daraus sollten sie sich als "Hilfe-Zettel" ausdrucken: FOLIE 4a/1 und Folie 4a/2
dazu auch: "Bildmedien" (Sitte W 2001) http://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/Handbuch_MGW_16_2001/Seite45-58.pdf
+ eine Variante Bilder zu bewegen >> Slide-show-mit Prezi_4.Kl.-USA >>>
Methodenpools im Web
- Methodenkiste der Bundeszentrale politischer Bildung:
https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/methoden-kiste_aufl9_online.pdf - Methodenkartei der Uni Oldenburg: https://www.methodenkartei.uni-oldenburg.de/
- Methodenpool der Uni Köln: http://methodenpool.uni-koeln.de/frameset_uebersicht.htm
- https://lehrer-werden-mit-methode.de/methodensammlung/
- Blitzlicht: https://www.betzold.at/blog/blitzlicht/
- Methodenpool zum kooperativen Lernen von Ludger Brüning: https://ludgerbruening.de/Materialien
- Methodenkiste der Bundeszentrale politischer Bildung: