02-06.10.
Bildungsaufgabe des Faches GW
Inhalte
- Meine persönliche Vorstellung vom GW-Unterricht
- Gestalten einer Mindmap
- GW als Unterrichtsfach in der Allgemeinbildung
- in der Stundentafel für vier Klassen der Mittelschule und acht Klassen des Gymnasiums/der AHS
- in der SOST - Modulgliederung in der AHS-Oberstufe
- Entwicklung des Unterrichtsfaches GW anhand der Lehrpläne von Mittelschule und AHS
- Zeitleiste der Lehrplanentwicklungen
- Stellung der Wirtschaftskunde
- regionale :: thematische Gliederung, Vom Einfachen zum Komplexen
- Das Paradigma GW: "Im Mittelpunkt steht der Mensch ..."
- Gliederungsprinzipien über die vier Jahre der Sek. I und der Sek.II
- Struktur der Lehrpläne innerhalb eines Jahres
- Innvationen und Akzente des Lehrplanentwurfes GW 2023
- Meine persönliche Vorstellung vom GW-Unterricht
A 2.1: "Was bedeutet GW für mich?"
Zeichnen Sie (ev. schreiben Sie), was GW für Sie bedeutet, was in Ihrem GW-Unterricht eine wichtige Rolle spielen sollte.
Geben Sie Ihren Namen und das Datum an.
Wer werden diese Mindmaps scannen und allen zur Verfügung stellen. Wenn Sie sich am Ende des Studiums die gleiche Aufgabe stellen, können Sie Ihren Erkenntnisgewinn während der Studienzeit gut erkennen.
Organisieren Sie sich die Lehrpläne für das Fach GW
- den aktuellen Entwurf des Lehrplans 2023 für die Mittelschule und die AHS-Unterstufe
- den zur Zeit gültigen Lehrplan für die Mittelschule und die AHS-Unterstufe, ev. in der synoptischen Übersicht 1985 - 2000
- den Lehrplan der AHS-Oberstufe, ev. in der synoptischen Übersicht 2004 - 2016
Sie sollen die Lehrpläne in der Lehrveranstaltung griffbereit haben, entweder ausgedruckt oder als PDF. Im 1. Studienjahr können Sie diese Lehrpläne auch bei Prüfungen nutzen, ab dem 2. Jahr des Bachelorstudiums sollten Sie die Lehrpläne überblicksartig kennen.
-
Wolfgang Sitte (2001): Geographie und Wirtschaftskunde (GW)- Entwicklung und Konzept des Unterrichtsfachs.-In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16), S. 157 - 169.
Web: https://web.archive.org/web/20220121072820/https://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/Handbuch_MGW_16_2001/Seite157-169.pdf (10.10.2022)
- Wolfgang Sitte (2001) Lehrpläne II.- In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16). S. 223 - 232.
Web: https://web.archive.org/web/20220121073321/https://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/Handbuch_MGW_16_2001/Seite223-232.pdf (10.10.2022)
Beachten Sie bitte auch die Impulsfragen auf der Lernplattform (unter dem Link im Titel).
-