• Aus der Methoden-Ecke

      Digitale Software-Tools im Vergleich, Bewertung aus Lernendenperspektive

      Einladung an Petra Traxler und Andreas Kiener zwecks Bericht zum aktuellen Stand der Aus- und Weiterbildung zur Digitalen Grundbildung

      LV hybrid

       

    • Inhalte

      • DGB in Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften
      • DGB - Ein persönliche Interpretationsvorschlag von Kernthemen

      • Unterrichtsmethoden allgemein
      • Digitale Unterrichtsmethoden


      Zum Unterrichtsprojekt

      • Präsentation der bisherigen Ergebnisse des Unterrichtsprojektes
      • Diskussion aktueller Hemmnisse der Arbeit
    • A 9.1 - Digitale Grundbildung - Eine erste Zusammenfassung

    • A 9.2 - Unterrichtsmethoden

    • L. Scholz (2020): Methodenkiste.- Bonn, bpb - Bundeszentrale politischer Bildung. Web: https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/methoden-kiste_aufl9_online.pdf (5.12.2022)

    • Kerstin Reich (Hrsg.) (2012): Unterrichtsmethoden im konstruktivistiven und systemischen Methodenpool. Köln. http://methodenpool.uni-koeln.de/frameset_uebersicht.htm (5.12.2022)

    • Uni Heidelberg (2022): Methodenbox.- Heidelberg. Web: https://www.uni-heidelberg.de/slk/Methodenbox.html (5.12.2022)

    • A 9.3 - Interaktion in Online-Räumen gestalten

      • Formen der Beteiligung: Brainstorming, Wordcloud, Abstimmung, Mindmap etc. - Whiteboard, etc.
      • Tools für Lernenden-Beteiligung: Mentimeter, Padlet, Slido, etc.
      • Rückkanäle über MS-Forms, Google-Forms, Moodle-Aufgaben
      • Portfoliotools, persönliche Webseiten, persönliche Profile: Mahara, ...
      • Informelle Online-Räume: Wonder.me, gather.town, www.kumospace.com

       

    • In einem spontanen Videomitschnitt stellen Studierende in max. 1 Minute ihr Softwaretool vor.

    • In einem spontanen Videomitschnitt stellen Studierende in max. 1 Minute ihr Softwaretool vor.

    • A 9.4 - Entwicklungsarbeit an den Unterrichtsprojekten