• Lernplattform Moodle II & Wissenskategorien, Kompetenzen, Lernziele

      Grundlagen der Unterrichtsplanung praktisch angewandt

      LV hybrid

    • Inhalte

      • Rückfrage zur Übungsphase Moodle
      • Lernplattform Moodle - Teil II

      • Entwicklung der Unterrichtsprojekte

      • Wissenskategorien, Lernziele, Kompetenzen - Teil I


      Organisatorisches

      • Anwesenheitskontrolle, Klärung der Fehlenden
      • Individuelle Lernkurse zur LV - Kontrolle
    • A 3.1: Zur Lernplattform Moodle im Detail - Teil II

      • Arbeitsmaterialien und Aktivitäten in Moodle-Lernkursen - Rückfrage
      • Voraussetzungen für Aktivitäten, Fälligkeitsdatum - Fortschrittslisten

      • Zugang zu Moodle-Plattformen und Moodle-Lernkursen für Österreichs Schulen
        • On Premise
        • IaaS - Infrastucture as a Service
        • SaaS - Software as a Service

      Arten von Moodle-Plattformen in Österreichs SchulenQuelle: Robert Schrems (2020) Distance Learning mit Moodle – Aktuelles aus Österreichs Schulen, Abb. 1.- In: GW-Unterricht 158, 52.

      • Lernkurse: schulweit, jahrgangsübergreifend, klassenintern
      • Warum Plattformen und Lernkurse im Unterricht einsetzen?
        Warum Moodle nutzen? - Unterschied zu MS-Teams, Google Classroom, Untis, Onlineräumen, allg. Web-Sites, Cloud-Verzeichnissen/Arbeit

    • Beschreiben Sie eine erste Überlegung für eine Unterrichtsidee und verankern Sie diese sowohl im Lehrplan GW (Entwurf für 2023) sowie im Lehrplan DGB (2022).

    • A 3.2: Weiterentwicklung der Projektideen

      • 7 Personen haben konkrete Ideen abgegeben. Die meisten davon nehmen zum Lehrplan Bezug.
      • Konkretisierung des Konzept- und Methodenwissens.
      • Entwicklung einer Kompetenzbeschreibung.
      • ...
    • A 3.3 - Entwicklungsschritt 2

      • Konkretisieren Sie das abgesprochene Unterrichtsprojekt:
        • Titel
        • Namen der beiden Autor*innen
        • Klasse
        • Bezug zum GW-Lehrplan (Entwurf 2023)
        • Bezug zum DGB-Lehrplan
        • Skizzieren Sie kurz und konkret die geplanten Unterrichtsschritte, ohne sie auszuarbeiten!
      • Eröffnen Sie im Entwicklungsforum einen Zweig für Ihre Zweiergruppe, nennen Sie im Betreff Ihren Titel sowie alle beiden Familiennamen.
      • Geben Sie als Antworten Ihre erste Konzeption ab.
    • Leseauftrag 3.4 - für die weitere Entwicklung

    • Maria Hofmann-Schneller (2011) Kompetenzerwerb im GW-Unterricht – eine neue/alte Herausforderung.- In: GW-Unterricht Nr. 122, S. 17-23.
      Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_122_017_023_hofmann_schneller.pdf (8.1.2017)

    • Mary Forehandv (o.J.) Bloom’s Taxonomy.- Georgia. Web: http://projects.coe.uga.edu/epltt/index.php?title=Bloom%27s_Taxonomy (10.2.2012)

      Anderson, L. W., & Krathwohl, D. R. (Eds.). (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing: A revision of Bloom's Taxonomy of educational objectives: Complete edition, New York : Longman.