Zum Hauptinhalt
GWB
  • Info zur Ausbildung
    GW am Standort Linz GW im aktuellen Semester
  • Lehrveranstaltungen
    aktuelles Semester SS 2022 WS 2021/22 SS 2021 WS 2020/21 SS 2020 WS 2019/20 SS 2019 WS 2018/19 SS 2018 WS 2017/18 SS 2017 WS 2016/17
Sie sind als Gast angemeldet (Login)

Geo- und Wirtschaftsmedien und ihre Didaktik - Gruppen Koller - WS 2022/23

  1. Startseite
  2. Kurse
  3. Lehramtsausbildung GW im Cluster Österreich Mitte
  4. ARCHIV - Lehrveranstaltungen am Standort Linz - seit 2016
  5. WS_2022/23
  6. GW_Geomedien_Fachdidaktik_2022ws
  7. 05a-16.11.VM

Kursthemen

  • Allgemeines
  • DI-FD
  • MI-FD
  • Lehrausgänge
  • Leistungsanforderungen
  • 01-05.10.
  • 02-12.10.
  • 03-19.10.
  • -- 26.10., 2.11.
  • WL-09.11. VM
  • 04-09.11.NM
  • 05a-16.11.VM
  • 05b-16.11. NM
  • 06-23.11.
  • 07-30.11.
  • 08-07.12.
  • 09-14.12.
  • 10-21.12.
    • Durchführung: online - Bitte zeitgleich nur eine Gruppe im Hörsaal!

    • Entweder leiten Studierende der Fachdidaktik-Veranstaltung (Gruppe Mittwoch) ein Workshop am GIS-Day oder sie nehmen am Nachmittag an der Fortbildungen

      • "Earth Observation Browser" mit Philipp Gartlehner (Ars Electronica Center) online

      teil. Ihr Unterrichtsprojekt zur Lehrveranstaltung schließt an diese Fortbildung an.

      Der zweite Lehrausgang zu 

      • "Klima im Wandel" mit Markus Eisl (eovision) im Ars Electronica Center, Linz

      ist für alle Pflicht. Wer terminliche Probleme hat, möge sich bei Alfons Koller persönlich melden; ein Eintrag ins Entschuldigungsforum reicht nicht.

    • Virtueller GIS-Day 2022

    • Rahmenbedingungen für die Workshops am GIS-Day

      • Zielgruppe: Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren (Mittelschule, AHS-Unterstufe - 1.-4. Klasse/5.-9. Schulstufe - Sek. I)
      • Gruppengröße: beliebig viele Personen (von einigen wenigen bis mehr als hundert). Eine Unterstützung vor Ort kann durch die Lehrperson erfolgen.
      • Österreichweites Zielpublikum
      • Dauer: 25 Minuten + dem Angebot von 20 Minuten Nachbetreuung
      • ein- oder mehrmalige Durchführung, nur online
      • Handlungsorientierte Ausrichtung mit einem Wechsel von Arbeitsphasen und Plenarphasen
      • Entdeckenlassendes Arbeiten, keine Vorträge!
      • Den S/S stehen Smartphones, Tablets oder PC/Notebooks zur Verfügung. Hier muss im Vorfeld eine Festlegung erfolgen.
      • Ablauf des Workshops
        • Persönliche Vorstellung
        • Nennung des Titels und ein paar Einleitungssätze in das Thema
        • Arbeitsaufträge
        • Sammlung und Diskussion der Ergebnisse
        • Angebote für Nachbetreuung
      • Zu jedem Workshop wird ein Abschnitt im persönlichen Lernkurs erstellt ("Lernpfad"), der auch außerhalb des GIS-Day in der Schulpraxis eingesetzt werden kann.
      • Zum Abschluss erfolgt die Dokumentation in einer Textdatei, inkl. Reflexion und Optimierungsvorschlägen.
    • Icon Forum
      Workshops zum GIS-Day: Themenwahl - Entwicklung - Dokumentation Forum
    • A 1.1: Wettbewerb der besten Ideen

      1. Nennen Sie die beiden Personen, die das Workshop leiten.
      2. Entscheiden Sie sich für ein Tool (eine App oder eine Web-Seite).
      3. Geben Sie Ihrem Workshop einen Titel.
      4. Fassen Sie Ihre Idee in einem Abstract zusammen.
      5. Geben Sie an, 
        • welche Hardware möglich ist (PC/Notebook, Tablet, Smartphone),
        • welches Betriebssystem notwendig ist (Windows, Apple iOS, Google Android),
        • welche Webseite über einen Web-Browser aufgerufen wird ODER
          welche App installiert werden muss
        • ob die kostenfreie Version für das Workshop ausreicht.

      Geben Sie Ihre Konzeption bis Mo. 10.10.2022 im Forum ab, indem Sie einen eigenen Zweig anlegen Nennen Sie im Betreff das Tool und Ihre Namen.

      In der nächsten LV am Mi. 12.10.2022 wird entscheiden, wer das Workshop dann ausführen wird.

    • Icon Link/URL
      Vorschläge für (ober)österreichische und weltweite Geodienste Link/URL
    • Icon Link/URL
      Ideen für studentische Workshops zum GIS-Day Link/URL
    • Kriterien zur Reflexion der Workshops

      1. Haben die S/S das geantwortet, was Sie erwartet haben? - Warum nicht? Muss der Arbeitsauftrag verändert werden?
      2. Haben alle S/S bzw. Schülergruppen das Gleiche geantwortet? - Was ist allen Antworten gemeinsam? Worin liegen die Unterschiede? Warum?
      3. Hatten Sie den Eindruck, dass die S/S das Workshop als spannend wahrgenommen haben? Woraus schließen Sie das? - Was müsste verändert werden, damit es interessanter wird?
      4. Wieviele S/S, welcher Teil der S/S hat sich bei der Ausarbeitung beteiligt? Was könnte an der Organisationsform geändert werden, damit die Beteiligung höher wird?
      5. Welche Rolle nahm die Lehrperson ein? Gab es unterschiedliche Beobachtungen?
      6. ....
    • Arbeitsauftrag zur Dokumentation der GIS-Day-Workshops

      1. Bringen Sie den Abschnitt zu Ihrem Workshop in Ihrem persönlichen Lernkurs in Ordnung, aktualisieren und optimieren Sie, sodass andere sich auch auskennen. Es soll ein Selbst-Lernkurs sein! 
        Die Idee dahinter: Jede/Jeder kann die GIS-Day-Workshops in der Schulpraxis selbst durchführen. Wir werden diese Lernmodule auf der GIS-Day-Webseite sammeln.
      2. Reflektieren Sie individuell ihr Handeln als Workshopleiter/-leiterin.
          • Welche Ziele konnten Sie erreichen?
          • Welches Ziel sollte beim nächsten Mal (zusätzlich / verstärkt) erarbeitet werden? Was sollte am Workshop umgestaltet werden?
        • Arbeiten Sie Ihre Erkenntnisse in die Weiterentwicklung der Arbeitsaufträge und Materialien ein, welche im Lernkurs und in der Dokumentation enthalten sind.
        • Geben Sie diese individuelle Reflexion in Ihrer Dokumentation ab.
      3. Dokumentieren Sie Ihre Workshoparbeit gemeinsam im Team mit dem Ziel "Andere sollen dieses Workshop selbstständig durchführen".
        • Geben Sie Titel, Autorenschaft, ev. Kontaktdaten, CC-Lizenzen am Titelblatt an.
        • Adaptieren Sie Ihre Workshop-Ziel(e) in Feinlernzielen. Geben Sie den Anforderungsbereich an.
        • Stellen Sie einen Bezug zum GW-Lehrplan der Allgemeinbildung her, falls das möglich ist; idealerweise zum Lehrplan 2023.
        • Stellen Sie einen Bezug zum Lehrplan der digitalen Grundbildung her, falls das möglich ist.
        • Benennen und beschreiben Sie das angesprochenen Konzept- und Methodenwissen. Verweisen Sie auch auf mögliche Anwendungssituationen dieses Wissens.
        • Verfassen Sie einen Ablaufplan für das Workshop mit den exakten (überarbeiteten) Arbeitsaufträgen.
        • Fügen Sie alle Materialien und Unterlagen als Kopiervorlage an.

        • Diese Dokumentation soll zweifach (in offenen Formaten) abgegeben werden, einmal im Forum, wo der GIS-Day entwickelt wurde, und zum anderen im persönlichen Lernkurs. Erstellen Sie dort eine ansprechende Dokumentation in einem eigenen Kapitel/Bereich bzw. fügen Sie diese Dokumentation nach den Unterlagen Ihres Workshops ein.


      Wenden Sie bei der Gestaltung dieser Arbeit jene Fähigkeiten an, die Sie in der LV "Einführung ins wissenschaftliche Arbeitens" erlernt haben.

      Abgabetermin: vor Weihnachten sowie vor Prüfungstermin

    • Evaluation 2022

      • Abstract (Werbetext für Lehrerkräfte an Schulen) einfügen.
◄04-09.11.NM
►05b-16.11. NM
Quickmail überspringen
Quickmail
  • Kursnachricht verfassen
  • Entwürfe ansehen
  • Geplante anzeigen
  • Gesendete Nachrichten anzeigen
  • Meine Signaturen
Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Startseite
  • Info zur Ausbildung
    • GW am Standort Linz
    • GW im aktuellen Semester
  • Lehrveranstaltungen
    • aktuelles Semester
    • SS 2022
    • WS 2021/22
    • SS 2021
    • WS 2020/21
    • SS 2020
    • WS 2019/20
    • SS 2019
    • WS 2018/19
    • SS 2018
    • WS 2017/18
    • SS 2017
    • WS 2016/17
Unsere Datenlöschfristen
Laden Sie die mobile App