• Digitale Grundbildung

    • hybride Durchführung: Linz präsent - Salzburg online

    • Inhalte

      • Individuelle Fragen zu "Entdecke Linz"
      • "Apps für den GW-Unterricht"
      • Digitale Grundbildung - Überblick
      • Vorausschau: Vorstellung der Zwischenergebnisse im Plenum beim nächsten Termin
    • Digitale Grundbildung

      ... zur Vorbereitung und Reflexion der Digitalität im Alltag, in unserer Gesellschaft und Wirtschaft

      • "Die Folgen der Digitalität prägen wesentlich Selbstbilder, Lebenswelt, Kommunikation, Kultur, Weltverständnis und Gesellschaft, Arbeitswelt, Wirtschaft, Produktion und Technik".
      • "Unsere komplexe, von Medien, Algorithmen und digitalen Technologien durchdrungene Welt ..."
      • "... Unterrichtsgegenstand Digitale Grundbildung mit Aspekten aus der informatischen Bildung und Medienbildung ...."
      • " ... digitale Artefakte ... - "multiperspektivische Bearbeitung" - "Ziel [ist, erg.] ein sicherer Umgang mit Medien und digitalen Technologien ..."
      • "Unterscheidung in ... Perspektiven 
        • technisch-mediale (T)
        • gesellschaftlich-kulturelle (G)
        • interaktionsbezogene (I)"

      ... Aus dem Lehrplan des Unterrichtsgegenstandes "Digitale Grundbildung"

      Zum Lernkurs Digitale Grundbildung

    • Weitere Arbeitsaufträge
    • Wolfgang Sitte (2001) Schulatlas II.- In: SITTE, W. und H. WOHL­SCHLÄGL, Hrsg. (2001): Beiträge zur Didaktik des „Geographie und Wirtschaftskunde“-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16), S. 424-446.
      Web: 'https://web.archive.org/web/20220121081245/http://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/Handbuch_MGW_16_2001/Seite424-446.pdf (25.10.2022)

      bis zum übernächsten Termin

    • Alfons Koller und Christian Sitte (2005) „Blended Learning mit community.schule.at“ – Anregungen für den Einsatz von Community- und Lernplattformen im GW-Unterricht.- In: GW-Unterricht 100, 71-78.
      Web: https://gwb.schule.at/mod/resource/view.php?id=18228 (22.11.2019)

      bis zum übernächsten Termin

    • Bereiten Sie Ihre Routen so weit vor (siehe Arbeitsauftrag 4.4), dass Sie Ihren aktuellen Zwischenstand im Plenum vorstellen können.