Kursthemen
http://gw.eduhi.at/digiGrundbildungGW
Diese Web-Seite sammelt Informationen zur digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe I (Mittelschule und Gymnasium) sowie Beiträge des Faches GW zu dieser.
Sie wurde anlässlich einer Lehrerfortbildung am Fr. 1.2.2019 an der PH-Linz von Robert Vogler und Alfons Koller eröffnet, von Hartwig Hitz erweitert und seit vielen Jahren vor allem von Claudia Breitfuss-Horner laufend ergänzt und weiterentwickelt.
Dieser Lernkurs ist Basis zu den Themen der digitalen Grundbildung in der Lehrkräfteausbildung für das Fach GW am Standort Linz, von der Einführung in die Fachdidaktik GW, über die Fachdidaktik der Geomedien bis zu Spezialveranstaltungen zu Geo- und Lernplattformen sowie Digitale Grundbildung, die verantwortlich von Claudia Breitfuss-Horner und Alfons Koller gestaltet werden.
Pflichtgegenstand Digitale Grundbildung
Pflichtlektüre
BMBWF – Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2022): Digitale Grundbildung.- Wien. (= BGBl. II Nr. 267 v. 6.7.2022, Art I (22)). S. 3-10.
Web: https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2022_II_267/BGBLA_2022_II_267.pdfsig
Weiterführende Literatur
Brinda, T. (et. al.) (2019): Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt - ein interdisziplinäres Modell. URL: https://dagstuhl.gi.de/fileadmin/GI/Allgemein/PDF/Frankfurt-Dreieck-zur-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf (05.10.2022).
Allgemeine Informationen zur Verbindlichen Übung digitale Grundbildung
Pflichtlektüre
Weiterführende Literatur
DigiKomp - Kompetenzmodelle digitaler Bildung. Informatische Bildung
- DigiKompP (Pädagogen/Pädagoginnenbildung)
- DigiKomp12 - Informatik 5. Klasse AHS
- DigiKomp8 - ersetzt durch den Lehrplan der Verbindliche Übung
- DigiKomp4 - Volksschule
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2018) Lehrplan zur Verbindlichen Übung "Digitale Grundbildung".- Wien, (= BGBl. II - Ausgegeben am 19. April 2018 - Nr. 71). 24 S.
Web: https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2018_II_71/BGBLA_2018_II_71.pdfsig (31.1.2019)Bundesministerium für Bildung (2017) Verbindliche Übung „Digitale Grundbildung“ in Sekundarstufe 1. Inhalte für Pilotierung im Schuljahr 2017/18.- Wien, 8. S
Digitale Grundbildung im GW-Unterricht
Breitfuss-Horner (2023)
Tools für den GW Unterricht
Interaktive online Übungen/ Apps gestalten
Anleitung Learning Apps:
Umfragen, Brainstorming, spontane Präsentation, ... erstellen
Beispiele für die Nutzung von Mentimeter:
... ist ein Online Mindmapping Tool. Damit lassen sich gemeinsam übers Webs Mindmaps erstellen.
Erste Schritte:
... ist ein kostenloses Tool zur Erstellung digitaler Pinnwände. Auf dieser können Texte, Bilder, Links etc. eingefügt und beliebig angeordnet werden. Themen lassen sich so schnell und übersichtlich darstellen.
Grundlagen Video zu Padlet:
Unterrichtsbeispiel "Richtige Wahl des Verkehrsmittels"
Ein Unterrichtsbeispiel von Claudia Breitfuss, Michaela Fally und Alfons Koller, als Lernpaket am gw.eduhi.at
"Computational Thinking" und digitale Grundbildung
Claudia Breitfuss-Horner & Alfons Koller (2022): Computational Thinking als integrierter Teil des GW-Unterrichts. Ein Beitrag der geografischen Bildung zur digitalen Grundbildung. Linz. zur Zeit unveröffentlichtes Manuskript.
Pflichtlektüre inkl. dem Anhang zur historischen Entwicklung
Studentische Arbeiten zur digitalen Grundbildung in GW
Ein Actionbound für Sportbegeisterte am Krippenstein
Ein studentischer Beitrag zu Fragen der Entergieerzeugung in verschiedenen Klassen
Für Erasmus-Studierende (insbesondere aus südostasiatischen Regionen) ist dieser Lernkurs gestaltet. Er soll zur Auseinandersetzung mit "Spezifika Österreichs" anregen.
Eine Unterrichtsidee zur Stadtentwicklung von Wien mit Arbeitsblättern, welche Google Earth, Diagramme von der Web-Seite der Statistik Austria sowie vom Wiener Magistrat
Thomas Zack (2019) Erstellen personalisierter Werbung.- Linz
Studentische Arbeiten zum GIS-Day
... die auch digitale Arbeitsmethoden verwenden.
Nutzung der Apps Doris, Google Earth und Bergfex auf mobilen Geräten (bevorzugt Tablet, auch am Smartphone möglich).
Gielesberger Georg, Gradl Fabienne & Strauß Julia (2018) Erkunde mit DORIS.- Linz
Ein Arbeitsblatt und Aufgabenstellungen aus einem Workshop mit der App DORIS
Ein Offline-Impuls zur Beschäftigung mit Standortfaktoren anhand österreichischer Unternehmen, dessen Ergebnisse analog oder digital aufbereitet werden.
Ein Offline-Workshop zur Auseinandersetzung mit Raumplanungsfragen
Ein Offline-Workshop im globalen Maßstab mit intensiver Nutzung von Karten, Diagrammen und Bildern
Ein Offline-Workshop zur Pendlersituation in Linz
Ein Offline-Workshop auf einem begehbaren OÖ-Satellitenbild (8 x 10 m Größe), entlehnbar an der PH-Linz.