• Leitung eines Workshops am GIS-Day

    • Durchführung: präsent in Linz beim GIS-Day im Landesdienstleistungszentrum nahe dem Linzer Hauptbahnhof

    • A 10.1: Wettbewerb der besten Ideen

      1. Nennen Sie die beiden Personen, die das Workshop leiten.
      2. Fassen Sie Ihre Idee in einem Abstract zusammen.
      3. Geben Sie Ihrem Workshop einen Titel.

      Geben Sie Ihre Konzeption bis Mo. 9.10.2023 15:00 Uhr im Forum ab, indem Sie einen eigenen Zweig anlegen Nennen Sie im Betreff den Titel und Ihre Namen.

      In kurzen virtuellen Besprechungen am Di. 10.10.2023 werden wir über Ihre Ideen sprechen und entscheiden, wer welches Workshop dann ausführen wird. Die Einteilung wird am Mo. Abend veröffentlicht.

    • Ideen für studentische Workshops am GIS-Day im LDZ Linz

      Offline - ohne Technologieunterstützung

      • Europa-Puzzle (MUSS)
      • Begehbares Oberösterreichsatellitenbild (MUSS)
      • Stumme Europa/Welt-Karte
      • Plane deine Stadt
      • ...

      Online - mit Tablets und W-Lan

      • DORIS-App (MUSS)
      • Geoland-Browser
      • A-Map mobile (Austrian Map - Österreichische Karte)
      • ...

    • Rahmenbedingungen für die Workshops am GIS-Day

      • Zielgruppe: Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren (AHS-Oberstufe oder BMHS - 9.-12. Schulstufe - Sek. II)
      • Gruppengröße: bis zu 15/20 Personen.
      • Schulen in OÖ und NÖ
      • Dauer: 25 Minuten
      • i. d. R. sechsfache Durchführung, nur in Präsenz
      • Handlungsorientierte Ausrichtung mit einem Wechsel von Einzel- und Gruppenarbeit
      • Entdeckenlassendes Arbeiten, keine Vorträge!
      • Einige Workshops können mit Tablets arbeiten, der Rest erfolgt technologielos.
      • Ablauf des Workshops
        • Persönliche Vorstellung
        • Nennung des Titels und ein paar Einleitungssätze in das Thema
        • Arbeitsaufträge
        • Sammlung und Diskussion der Ergebnisse
        • Angebote für Nachbetreuung
      • Die Entwicklung des Workshops (inkl. allen Zwischenergebnissen) erfolgt über das Forum. 
      • Zum Abschluss erfolgt die Dokumentation in einer Textdatei, inkl. Reflexion und Optimierungsvorschlägen - abzugeben sowohl im Forum als auch im persönlichen Lernkurs von jede:m Studierenden separat.

      1. Eine Generalprobe findet am Di. 7.11.2023 im LDZ statt. Vor Ort wollen wir Ihr Workshop "ausprobieren".  Ihre Studienkolleg:innen übernehmen die Rolle der Workshopteilnehmer:innen. Hiezu erfolgt eine eigene Einteilung in Zeitperioden.
      2. Am GIS-Day selbst, am Mi. 15.11.2023, bereiten Sie rechtzeitig das Workshop vor (Abschluss vor 09:00 Uhr) vor und führen es sechs Mal durch (Zeitspanne 10:00 bis 13:00 Uhr). Im Anschluss lädt Sie das Land OÖ zu einem Mittagsimbiss ein.

      3. Reflektieren und dokumentieren Sie individuell und persönlich Ihr Workshop im Nachhinein. Details zu diesem Arbeitsauftrag folgen. Geben Sie diese Arbeit in diesem Forum ab. - Termin: 14 Tage nach dem GIS-Day. Das ist Voraussetzung zum Antritt zur mündlichen Prüfung.


    • Kriterien zur Reflexion der Workshops

      1. Haben die S/S das geantwortet, was Sie erwartet haben? - Warum nicht? Muss der Arbeitsauftrag verändert werden?
      2. Haben alle S/S bzw. Schülergruppen das Gleiche geantwortet? - Was ist allen Antworten gemeinsam? Worin liegen die Unterschiede? Warum?
      3. Hatten Sie den Eindruck, dass die S/S das Workshop als spannend wahrgenommen haben? Woraus schließen Sie das? - Was müsste verändert werden, damit es interessanter wird?
      4. Wieviele S/S, welcher Teil der S/S hat sich bei der Ausarbeitung beteiligt? Was könnte an der Organisationsform geändert werden, damit die Beteiligung höher wird?
      5. Welche Rolle nahm die Lehrperson ein? Gab es unterschiedliche Beobachtungen?
      6. ....
    • Arbeitsauftrag zur Dokumentation der GIS-Day-Workshops

      1. Gestalten Sie in Ihrem persönlichen Lernkurs einen Abschnitt zu Ihre Workshop. Laden Sie dort Ihre Ressourcen und Arbeitsaufträge sowie - nach Fertigstellung - Ihre Dokumentation hoch. 
        Die Idee dahinter: Jede:r kann die GIS-Day-Workshops in der Schulpraxis selbst durchführen. Wir werden diese Lernmodule auf der GIS-Day-Webseite sammeln.
      2. Reflektieren Sie individuell ihr Handeln als Workshopleiter:in.
          • Welche Ziele konnten Sie erreichen?
          • Welches Ziel sollte beim nächsten Mal (zusätzlich / verstärkt) erarbeitet werden? Was sollte am Workshop umgestaltet werden?
        • Arbeiten Sie Ihre Erkenntnisse in die Weiterentwicklung der Arbeitsaufträge und Materialien ein, welche im Lernkurs und in der Dokumentation enthalten sind.
        • Geben Sie diese individuelle Reflexion in Ihrer Dokumentation ab.
      3. Dokumentieren Sie Ihre Workshoparbeit gemeinsam im Team mit dem Ziel "Andere sollen dieses Workshop selbstständig durchführen".
        • Geben Sie Titel, Autorenschaft, ev. Kontaktdaten, CC-Lizenzen am Titelblatt an.
        • Fügen Sie einen Teaser hinzu.
        • Adaptieren Sie Ihre Workshop-Ziel(e) in Feinlernzielen. Geben Sie den Anforderungsbereich an.
        • Stellen Sie einen Bezug zum GW-Lehrplan der Allgemeinbildung her, falls das möglich ist; idealerweise zum Lehrplan 2023.
        • Benennen und beschreiben Sie das angesprochenen Konzept- und Methodenwissen. Verweisen Sie auch auf mögliche Anwendungssituationen dieses Wissens.
        • Verfassen Sie einen Ablaufplan für das Workshop mit den exakten (überarbeiteten) Arbeitsaufträgen.
        • Fügen Sie alle Materialien und Unterlagen als Kopiervorlage an.

      Diese Dokumentation soll zweifach (in offenen Formaten) abgegeben werden, einmal im Forum, wo der GIS-Day entwickelt wurde, und zum anderen im persönlichen Lernkurs. Erstellen Sie dort eine ansprechende Dokumentation in einem eigenen Kapitel/Bereich bzw. fügen Sie diese Dokumentation nach den Unterlagen Ihres Workshops ein.


      Wenden Sie bei der Gestaltung dieser Arbeit jene Fähigkeiten an, die Sie in der LV "Einführung ins wissenschaftliche Arbeitens" erlernt haben.

      Abgabetermin: eine Woche vor dem Prüfungstermin