Abschnittsübersicht

Kursübersicht

    • Informationen zum Lernkurs

      INSERT-Schwerpunkt: Geld und Finanzen
      Stichworte: Digitale Bildung, Warenkorb, Inflation, Deflation, Preisstabilität, PIA-App, Oesterreichische Nationalbank
      Dauer: 1 UE
      Schulstufe: 7. Schulstufe

      Der Unterrichtsablauf ist auf die digitalisierte Version des INSERT-Money-Beispiels abgestimmt! 

    • Konkretisierung des Themas, Lehrplanbezug, Lernziele und theoretische Bezüge

      Konkretisierung des Themas:
      • Reflexion der Teuerung im Alltag
      • Wiedergabe grundlegender Informationen zur Inflation
      • Zuordnung des eigenen Konsums zu Warengruppen
      • Beispielhafte Analyse und Vergleich von Warenkörben
      • Reflexion gesamtwirtschaftlicher Auswirkungen von Inflation

      Lehrplanbezug:

      Lehrplan GW 2023

      Kompetenzbereich: Leben und Wirtschaften im eigenen Umfeld 

      Kompetenzbescheibung: 
      „Die Schülerinnen und Schüler können Preise von Gütern und Dienstleistungen vergleichen und die Preisbildung auf Märkten unter Berücksichtigung von Angebot und Nachfrage sowie Produktionskosten an einfachen Fallbeispielen aus der eigenen Lebensrealität mit Österreichbezug erläutern"

      "Die Schülerinnen und Schüler können die wirtschaftliche Entwicklung Österreichs anhand von Kenngrößen beschreiben (z.B. Wirtschaftswachstum und BIP, Inflation, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, alternative Wohlstandsindikatoren) und persönliche, gesellschaftliche und ökologische Folgen diskutieren."

      Zentrale fachliche Konzepte: Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Vernetzung und Märkte

      Groblernziele: Die Schüler*innen erwerben wirtschaftliche Kompetenzen, die in ihrem Alltag Anwendung finden können. Somit kommt man dem Ziel sozioökonomischer Bildung näher, mit der man bewusst handelnde Wirtschaftsbürger*innen ausbilden möchte, die beispielsweise erkennen, wie Teuerung sich auf individueller Ebene auswirkt.

      Feinlernziele:

      • Die Lernenden benennen Beispiele für Teuerung im Alltag (AFB I).
      • Die Lernenden geben zentrale Informationen eines Informationsvideos zur Inflation wieder (AFB I).
      • Die Lernenden ordnen Waren und Dienstleistungen des Alltags Warengruppen des Warenkorbs zu (AFB II).
      • Die Lernenden analysieren die Teuerung einzelner Waren und Dienstleistungen (AFB II).
      • Die Lernenden vergleichen den individuellen Warenkorb von Gleichaltrigen und älteren Personen (AFB II).
      • Die Lernenden reflektieren die Folgen von Teuerung auf das eigene Leben (AFB III).
      Theoretische Bezüge
      (Kontext zur sozioökonomischen Bildung):

      Das vorliegende Lehr-Lern-Arrangement nimmt auf die Alltagserfahrung der Lernenden Bezug, indem es die Lebenswelten der Jugendlichen zum Ausgangspunkt der individuell erfahrenen Teuerung macht. Die Analyse eines individuellen Warenkorbs mithilfe der PIA-Mini-App der OeNB steht im Mittelpunkt der Einheit. Zugleich erweitert das Lehr-Lern-Arrangement die digitale Grundbildung im Sinn eines handlungsorientierten Unterrichts und macht Inflation individuell erfahrbar und vergleichbar.