Abschnittsübersicht

  • Die Rolle der Geldpolitik in der EU

    Dür Martin (2022): EU-Sparschwein. Wien.

    Willkommen im Lernkurs zum Thema "Die Rolle der Geldpolitik in der EU", einem Teilbereich der Geld- und Finanzbildung.

    Der Lernkurs dauert zwei Einheiten und setzt inhaltlich folgende Schwerpunkte:

    Einheit 1: Geldpolitik betrifft uns alle

    • unterschiedliche Preisentwicklung verschiedener Güter und Dienstleistungen analysieren und mit der aktuellen Inflationsrate vergleichen (AFB II).
    • grundlegende Ziele der Europäischen Zentralbank in Bezug auf die Entwicklung der Inflationsrate benennen (AFB I).
    • Auswirkungen einer hohen bzw. einer geringen Inflationsrate auf unterschiedliche Akteur*innen beurteilen (AFB III).
    • Aussagekraft statistischer Durchschnittswerte beurteilen (AFB III).

    Einheit 2: Unterschiedliche geldpolitische Herausforderungen

    • Unterschiedliche geldpolitische Herausforderungen verschiedener Länder der EU in Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Lage vergleichen (AFB II).
    • Funktionsweise unterschiedlicher Werkzeuge der Europäischen Zentralbank zur Steuerung der Geldmenge analysieren und graphisch darstellen (AFB II).
    • Auswirkungen der aktuellen geldpolitischen Situation auf die eigene Person sowie auf unterschiedliche soziale Bevölkerungsgruppen beurteilen (AFB III).