Unterschiedliche geldpolitische Herausforderungen verschiedener Länder der EU in Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Lage vergleichen (AFB II).
Die Funktionsweise unterschiedlicher Werkzeuge der Europäischen Zentralbank zur Steuerung der Geldmenge analysieren und graphisch darstellen (AFB III).
Auswirkungen der aktuellen geldpolitischen Situation auf die eigene Person sowie auf unterschiedliche soziale Bevölkerungsgruppen beurteilen (AFB III).
Theoretische Bezüge (Kontext zur sozioökonomischen Bildung):
Das Thema Geld kann als eines der Kernthemen der sozioökonomischen Bildung gesehen werden (Engartner, 2019). Auch die Schüler*innen sind über die Höhe der Sparzinsen oder die Entwicklung der Preise, welche unmittelbar von den geldpolitischen Entscheidungen der EZB abhängen, betroffen. Selbst in Volkswirtschaften mit einem sehr liberalen marktwirtschaftlichen System nimmt die EZB durch ihre Geldpolitik großen Einfluss auf wirtschaftliche Prozesse. Die jeweiligen geldpolitischen Entscheidungen wirken sich in weiterer Folge entscheiden auf die Bereiche Konsum und Arbeit, zwei weitere Kernthemen sozioökonomischer Bildung von Einzelpersonen aus (Engartner, 2019).
Die politische Entscheidung einer gemeinsamen Währung und damit einer gemeinsamen Geldpolitik im Euroraum führt auch zu einer Europäisierung ehemals nationaler wirtschaftspolitischer Entscheidungen zur Notwendigkeit, Kompromisse zwischen unterschiedlichen nationalen Interessen zu finden. Die aktuellen Diskussionen im Euroraum über den richtigen Zeitpunkt und die richtige Höhe einer Leitzinserhöhung als Mittel gegen die ansteigende Inflation zeigen, wie schwierig eine derartige Kompromissfindung ist.