• Didaktische Rekonstruktion

    • Pflichtlektüre L 9.1 – Didaktische Rekonstruktion Datei

      Kattmann, Ulrich., Duit, Reinders, Gropengießer, Harald. & Komorek, Michael (1997): Modell der Didaktische Rekonstruktion - Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3, 3-18.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Aufgabenstellungen zu folgendem Text:

      Kattmann, Ulrich., Duit, Reinders, Gropengießer, Harald. & Komorek, Michael (1997): Modell der Didaktische Rekonstruktion - Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3, 3-18.

      1.)      Beschreiben Sie, was das zentrale Anliegen des Modells der didaktischen Rekonstruktion ist und aus welchen Bestandteilen dieses Modell besteht.

      2.)      Beschreiben Sie, was man unter „conceptual change“ versteht und wie die didaktische Rekonstruktion dazu steht.

      3.)      Vergleichen Sie Klafkis „Didaktische Analyse“ mit dem „Berliner Modell“.

      4.)      Beschreiben Sie, was unter „Elementarisierung“ in diesem Kontext verstanden wird.

    • Inhalte

      • 3 Schritte/Elemente der Didaktischen Rekonstruktion
      • Conceptual Chance
      • Naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Ansätze im Vergleich, Zugänge zur fachlichen Klärung
      • Zur Bedeutung und Interpretation des "Elementaren"
      • Vergleich der Didaktischen Analyse mit dem Berliner Modell (Strukturmomentmodell)

      .... am Beispiel des "Lebens in der Wüste"

    • Wolfgang Sitte (2001) Unterrichtsplanung.- In: Wolfgang Sitte & Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie- und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde), S. 494 - 507.

      Web: https://gwb.schule.at/course/view.php?id=1526#coursecontentcollapse42 (7.12.2023)