•  Unterrichtsplanung

    • Wolfgang Sitte (2001) Unterrichtsplanung.- In: Wolfgang Sitte & Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie- und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde), S. 494 - 507.

    • Aufgabenstellungen zu folgendem Text:

      Wolfgang Sitte (2001) Unterrichtsplanung.- In: Wolfgang Sitte & Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie- und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde), S. 494 - 507

      1.)    Beschreiben Sie, welche drei Typen von Lehrpersonen Sitte in Hinblick auf die Unterrichtplanung skizziert und welche Auswirkungen dieses Planungsverhalten auf den Unterricht hat.

      2.)    Beschreiben Sie, warum schriftliche Unterrichtplanungen laut Sitte wichtig sind.

      3.)    Nennen Sie die drei Gesichtspunkte von Unterrichtsplanung, die Sitte erläutert.

      4.)    Erläutern Sie, welche Aspekte bei der Unterrichtsplanung berücksichtigt werden sollten (d.h. welche Vorüberlegungen sollten getroffen werden).

      5.)    Beschreiben Sie die Entscheidungsfelder und Voraussetzungen der Unterrichtplanung des Berliner Modells.

      6.)    Entwickeln Sie anhand einer Doppelseite aus Ihrem Schulbuch einen konkreten Unterrichtsentwurf (Stundenbild).

    • Impulsfragen zur Literatur und Diskussion im Plenum

      • Weshalb ist eine schriftliche Planung für Junglehrer/-innen und erfahrene Lehrer/-innen notwendig?
      • Vergleichen Sie die Aufgaben einer langfristigen Planung (Jahres- oder Semesterplanung in der "Neuen Oberstufe"), einer mittelfristigen Planung (für eine Unterrichtssequenz oder innerhalb eines "Kapitels") und einer kurzfristigen Planung (für eine Unterrichtsstunde).
      • Unterscheiden Sie "Unterrichtsskizze", "Stundenbild" und Wochenarbeitsplan.
      • Möglichkeiten der Jahres-/Semesterplanung
      • Möglichkeiten der Stundenskizze
    • Unterrichtsplanung

      Inhalte

      • Jahresplanung - langfristige Planung
        • Begründungen für die Jahresplanung
        • wesentliche Elemente
        • Umgang mit 1-Stunden-Fach
      • Planung einer Unterrichtsstunde oder Unterrichtssequenz
        • wesentliche Elemente
        • Formulierung der Arbeitsaufträge, Ausweisung der AFB
      • Vereinbarungen für Schulpraxis (Fachpraxis GW)
      • Festlegungen im allgemeinen Teil des Lehrplanes 2016
    • Alle Unterrichtsplanungen, welche Sie im Rahmen Ihrer Fachpraktika am Standort Linz machen, müssen diesen Vereinbarungen entsprechen. Das ist mit den Praxispädagogen / Praxispädagoginnen sowie die Leiterinnen der fachlichen Begleitveranstaltung abgesprochen.

      Es existiert kein verbindliches Planungsformular für das Fach GW. Nehmen Sie jenes, das Ihnen persönlich am besten entspricht.


    • Methodensammlung für den Unterricht:

      • Lothar Scholz (2016) Methodenkiste. Bonn: Bundeszentrale zur politischen Bildung. Web: Methoden-Kiste | bpb.de (18.11.2025)
      • Mattes, W. (2014). Methoden für den Unterricht (5. Auflage). Schöningh.
      • Methodenkartei. Ein Kooperationsprojekt an den Universitäten Oldenburg und Vechta. Web: https://www.methodenkartei.uni-oldenburg.de/  (18.11.2025)
      • Meyer, B. E. et al. (2018). Der Münchner Methodenkasten. Sprachraum eG in Zusammenarbeit mit 
        PROFiL der Ludwig-Maximilians-Universität München. Web: http://www.profil.uni
        muenchen.de/profil/publikationen/muenchner-methodenkasten/muenchner-methodenkasten.pdf (18.11.2025)