• Anforderungsbereiche – Wissenskategorien -

      Kompetenzorientierung (Teil II)

    • Maria Hofmann-Schneller (2011) Kompetenzerwerb im GW-Unterricht – eine neue/alte Herausforderung.- In: GW-Unterricht Nr. 122, S. 17-23.
      mit Impulsfragen auf der Lernplattform

      Die ersten fünf Seiten des Lehrplans der SEK I aus dem Jahr 2023.

    • Aufgabenstellungen zu folgendem Text: 

      Maria Hofmann-Schneller (2011) Kompetenzerwerb im GW-Unterricht – eine neue/alte Herausforderung.- In: GW-Unterricht Nr. 122, S. 17-23.

      1.)   Hofmann-Schneller geht in ihrem Text auf den Begriff kompetent ein. Erklären Sie, in diesem Zusammenhang das im Artikel eingefügte Zitat von Mahlknecht: „einem Omnibus, in dem alles Platz hat“ (Mahlknecht 2004, S.1, zitiert nach: Meisel 1989) (siehe S. 18).

      2.)   Vergleichen Sie die Definitionen von Kompetenz von Weinert (2001) und Klieme (2004) und stellen Sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser dar.

      3.)   Erklären (ggf. anhand von Beispielen aus Ihrer eigenen Schulzeit) Sie, warum die bloße Verwendung des Kompetenzbegriffs nicht zwangsläufig zu einer Verbesserung des Unterrichts führen muss.

      4.)   Beschreiben Sie, warum sich die Rolle der Lehrperson im Zuge der Handlungsorientierung und einer „Didaktik der Aneignung“ verändert.

      5.)   Nennen und beschreiben Sie die sechs Merkmale kompetenzorientierten Unterrichts nach Feindt (2010) in eigenen Worten.

      6.)   Stellen Sie Faktenwissen, prozedurales Wissen, Konzeptwissen und metakognitives Wissen gegenüber.

      7.)   Diskutieren Sie, warum eine Schüler*innenleistung, die auf reinem Reproduktionswissen beruht, laut gesetzlicher Notendefinition nicht mit „Sehr gut“ beurteilt werden dürfte. Recherchieren Sie hierzu die Notendefinitionen.

      8.)   Begründen Sie, warum reine Produktionsleistungen laut Hofmann-Schneller zunehmend an Bedeutung verlieren und beziehen Sie dabei auch aktuelle gesellschaftliche/technologische Entwicklungen mit ein.

      9.)   Beschreiben Sie das im Artikel erwähnte Hauptziel der Kompetenzorientierung.

    • Inhalte auf Basis der Pflicht-Leseaufträge

      Artikel Hofmann-Schneller

      • Kompetenzdefinition nach Weinert und nach Klieme
      • Unterscheidung kognitives Feinlernziel - Kompetenz, Orientierung am Einzelnen - an der Norm
      • Limitierende Faktoren für Kompetenzorientierung: Standardisierung, Bildungsstandards, Semestrierung der Neuen Oberstufe NOST,Themenbereiche für mündliche Reifeprüfung,
      • Handlungsorientierung, Didaktik der Aneignung, S/S-Orientierung statt Lehrstofforientierung,
      • 7 didaktische Orientierungshilfen für kompetenzorientierten Unterricht nach Feindt
      • 4 Wissensdimensionen nach Anderson & Krathwohl / Kühberger
    • Inhalte

      • Zusammenfassung bisheriger Literatur
      • Von kognitiven Lernzielen zum Kompetenzbegriff
      • Vom handlungsorientierter Unterricht zum Kompetenzmodell GW 2023
      • Kompetenzverständnis nach Klieme sowie Weinert
      • Noten gemäß Leistungsbeurteilungsverordnung
      • Wolfgang Sitte (2001): Wirtschaftserziehung.- In: Wolfgang Sitte & Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie- und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde Bd 16), S. 445-552.
        Web: https://gwb.schule.at/course/view.php?id=1526#coursecontentcollapse46 (16.11.2023)
      • Christian Fridrich (2012): „Wirtschaftswissen allein ist zu wenig!" - oder: Plädoyer für eine lebensweltorientierte ökonomische Bildung im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde in der Sekundarstufe I .- In: GW-Unterricht, Nr. 125, S. 21-40.
        Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_125_021_040_fridrich.pdf (11.4.2013)
      • Matthias Forcher-Mayr (2025): Entrepreneurship Education im Lehrplan der allgemeinbildenden 
        Schule. Kritische Perspektiven und Trittsteine für den GWB-Unterricht. In: GW-Unterricht, Nr. 178, S. 31-46. 

      Web: 0xc1aa5572_0x00407555.pdf (31.10.2025)