Abschnittsübersicht
-
-
- Wolfgang Sitte (2001): Wirtschaftserziehung.- In: Wolfgang Sitte & Helmut Wohlschlägl (Hrsg.): Beiträge zur Didaktik des "Geographie- und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde), S. 545-452.
- Christian Fridrich (2006): Wirtschaftswissen allein ist zu wenig! – oder: Plädoyer für eine lebensweltorientierte ökonomische Bildung im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde in der Sekundarstufe I. In: GW_Unterricht 125, S. 21-40.
Online: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_125_021_040_fridrich.pdf (22.11.2018).
Tipp: Beginnen Sie ab dem Kap. 3.3 zu lesen, legen Sie einen Fokus auf Kap. 4 und 5. - Matthias Forcher-Mayr (2025): Entrepreneurship Education im Lehrplan der allgemeinbildenden
Schule. Kritische Perspektiven und Trittsteine für den GWB-Unterricht. In: GW-Unterricht, Nr. 178, S. 31-46.Web: 0xc1aa5572_0x00407555.pdf (31.10.2025)
-
Wählen Sie ein Unterrichtsbeispiel auf insert.schule.at aus und sehen Sie sich sowohl das fachdidaktische Konzept/den Unterrichtsablauf als auch die Materialien an.
•Beschäftigen Sie sich mit dem Material: Notieren Sie sich, durch welche Unterrichtsschritte/methodische Zugänge das Groblernziel der Unterrichtseinheit(en) erreicht werden soll.
•Analysieren Sie das Material, nennen Sie Besonderheiten, Stärken bzw. Herausforderungen, die Sie sehen.
-
Christian Sitte (2016): Wirtschaftskunde von den Anfängen, in den Schulbüchern bis zur neuen Reifeprüfung.- Linz. Vortrag am oö Wirtschhaftssymposium 29.1.2016..
-
Reinhold Hedtke (2017) Sozio-ökonomische Bildung.- Wien. Vortrag beim Symposium "55 Jahre Geographie u. Wirtschaftskunde" am 27.11.2017
Hinweis: Reinhold Hedtke ist ab etwa Minute 40:25 zu hören.
-
Pflichtlektüre L 9.1 – Didaktische Rekonstruktion (bis 13.11.2025) Datei
Kattmann, Ulrich., Duit, Reinders, Gropengießer, Harald. & Komorek, Michael (1997): Modell der Didaktische Rekonstruktion - Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3, 3-18.