Kursthemen
-
-
Christian Sitte (2016): Wirtschaftskunde von den Anfängen, in den Schulbüchern bis zur neuen Reifeprüfung.- Linz. Vortrag am oö Wirtschhaftssymposium 29.1.2016..
-
Reinhold Hedtke (2017) Sozio-ökonomische Bildung.- Wien. Vortrag beim Symposium "55 Jahre Geographie u. Wirtschaftskunde" am 27.11.2017
Hinweis: Reinhold Hedtke ist ab etwa Minute 40:25 zu hören.
-
Bundeszentrale zur politischen Bildung (Hrsg.) (2011) Beutelsbacher Konsens zur politischen Bildung. Web: http://www.bpb.de/die-bpb/51310/beutelsbacher-konsens (18.11.2020)
-
Faßmann H. (2006): Wie politisch ist die Geographie? – Zum Verhältnis GW und Politische Bildung.- In: GW-Unterricht 101, S. 7 ff
-
- Vielhaber, C. (1999): Vermittlung und Interesse - Zwei Schlüsselkategorien fachdidaktischer Grundlegung im "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterricht. In: Vielhaber, C. (Hg.): Geographiedidaktik kreuz und quer. Vom Vermittlungsinteresse bis zum Methodenstreit – Von der Spurensuche bis zum Raumverzicht. Materialien der Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 15, Wien, nur 9-20.
Online verfügbar: https://homepage.univie.ac.at/christian.sitte/FD/artikel/vielhabervermittlung&interesse.htm - 15.9.2016 - Peter Baumgartner (2003) Lerntheorien und Lernwerkzeuge.- In: ÖZB - Österreichische Zeitschrift für Berufsbildung 21 (3), 3-6.
Web: http://peter.baumgartner.name/wp-content/uploads/2012/12/Baumgartner_2003_E-Learning-Lerntheorien-und-Werkzeuge.pdf (15.12.2017)
- Vielhaber, C. (1999): Vermittlung und Interesse - Zwei Schlüsselkategorien fachdidaktischer Grundlegung im "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterricht. In: Vielhaber, C. (Hg.): Geographiedidaktik kreuz und quer. Vom Vermittlungsinteresse bis zum Methodenstreit – Von der Spurensuche bis zum Raumverzicht. Materialien der Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 15, Wien, nur 9-20.