Zum Hauptinhalt
GWB
  • Info zur Ausbildung
    GW am Standort Linz GW im aktuellen Semester
  • Lehrveranstaltungen
    aktuelles Semester SS 2022 WS 2021/22 SS 2021 WS 2020/21 SS 2020 WS 2019/20 SS 2019 WS 2018/19 SS 2018 WS 2017/18 SS 2017 WS 2016/17
Sie sind als Gast angemeldet (Login)

Arge-Tage GW AHS OÖ

  1. Startseite
  2. Kurse
  3. Tagungen, Events und Arbeitsge...
  4. ArgeGW_AHS_OOE
  5. 2017

Abschnittsübersicht

  • Landesarbeitsgemeinschaft der GW-Lehrkräfte an oberösterreichischen Gymnasien

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • am Do. 9. Nov. 2017 im Ars Electronica Center

    • Fortbildungsprogramm für GW an AHS in OÖ Datei
      Hochgeladen 17.09.2017 21:44
    • Programm des Argetages Datei

    • Zum Lehrplan, den Basiskonzepten und 'Wesentlichen Bereichen':

    • Entwurf der "wesentlchen Bereiche" des GW-Lehrplans der AHS-Oberstufe Datei

      Entwicklungsstand zum IMST-Fachdidaktiktag 2017 und der Bundesarge GW vom Okt, 2017

    • Stefan Hinsch, Thomas Jekel, Herbert Pichler (2017) Die wesentlichen Bereiche des Faches GW.- Strobl. Folien zur Präsentation auf der BundesArgeGW. Datei
    • Lehrplan 2016 der AHS-Oberstufe - im Vergleich zum Lehrplan 2004 Link/URL

    • Beitrag des Faches GW zur Allgemeinbildung

    • Landeschulrat für OÖ (2017) Beiträge der Fächer zur Allgemeinbildung Datei

      Landeschulrat für OÖ, Abt. AHS (Hrsg.) (2017) Komprimierte Beiträge der Fächer zur Allgemeinbildung auf Basis der Diskussionen in den schulischen Arbeitsgemeinschaften. Beitrag des Faches Geografie und Wirtschaftskunde zu Allgemeinbildung. Komprimiertes Ergebnisprotokoll von Rückmeldungen aus 43 Schulen. Linz. S. 19/20.

    • Arbeitsauftrag zum Argetag

      • Sichten Sie nachfolgendes Ergebnisprotokoll für das Fach GW und analysieren Sie in einer Kleingruppe.
      • Halten Sie Ihre Stellungnahme dazu schriftlich fest und geben Sie diese am Beginn des zweiten Teils den Argeleitern ab. Diese werden daraus eine Gesamtstellungnahme verfassen.

       

      1. Nennen und beschreiben Sie jene Bereiche, die im Ergebnisprotokoll fehlen.
      2. Gewichten und bewerten Sie jene Bereiche, die besondere Wichtigkeit haben.
      3. Kommentieren Sie etwaige Formulierungen, die für Sie nicht passen.

    • Fachvorträge

    • Markus Eisl (2017) Neues aus dem "Satellitenzoo" Datei
    • Josef Strobl (2017) Geomedien: Von 2d zu 4d Link/URL
◄2018
►2016

Blöcke

Navigation überspringen

Navigation

  • Startseite

    • Meine Kurse

    • Kurse

      • Tagungen, Events und Arbeitsge...

        • Zukunft Fachdidaktik GW - "Sch...

        • GIS-Day in Oberösterreich

        • INSERT-Lernkurse

          • Studentische INSERT-Prototypen

        • Digital:Earth:AT - Fortbildung...

        • GW_LP2027_AHSoberstufe

        • oegfd_herbsttagung2024

        • IMST_FDtagGW

        • GW_LFB_GWaktuell2025

        • ArgeGW_AHS_OOE

          • 2017

        • GW_LP2023

        • reccGWgeomedien

        • gesoeb_informationen

        • GW-Unterricht

        • u3green

        • Projektnetzwerk WiWiTe

      • Lehramtsausbildung GW im Clust...

        • ARCHIV - Lehrveranstaltungen a...

          • WS 2024/25

          • SS_2024

          • WS_2023/24

          • SS_2023

          • WS_2022/23

          • SS_2022

          • WS 2021/22

          • SS_2021

          • WS_2020/21

          • SS_2020

          • WS_2019/20

          • SS 2019

          • WS 2018/19

          • SS 2018

            • Sozialwissenschaftliche Geogra...

          • WS 2017/18

            • LV der Ökonomie

          • SS 2017

          • WS 2016/17

        • Einführung in die Fachdidaktik...

        • Einführung ins wissenschaftlic...

        • Naturwissenschaftliche Geograp...

        • Didaktik der naturwissenschaft...

          • Unterrichtsbeispiele zum natur...

        • Sozialwissenschaftliche Geogra...

        • Didaktik der ökonomischen Bild...

        • Geoinformation und Geokommunik...

        • Didaktik der Geo- und Wirtscha...

        • Gebundenes Wahlfach: Österreich

          • Studentische Lernkurse zu Öste...

        • Studentische Lernkurse

          • Digitale Grundbildung - Salzbu...

          • Digitale Grundbildung - SS 2021

          • Digitale Grundbildung - WS 2022

          • Digitale Grundbildung - WS 2024

          • Geo-Lernplattformen - WS 2021

          • Geo-Lernplattformen - WS 2023/24

          • Geomedien - WS 2022

          • Geomedien - WS 2023

          • Geomedien - WS 2024

          • PPS-Begleitung PD SS 2024

          • PPS-Begleitung PD WS 2024/25

          • PPS-Begleitung PD SS 2025

          • Methodik der NMS - 2019 SS

          • Methodik der NMS - 2020 SS

          • Methodik der NMS - 2020 WS

          • Österreich-LV - Salzburg - SS ...

          • Österreich 2: Entwicklungspfad...

          • Österreich 1 - Postregionale G...

          • Österreich 2: Lernpfade für di...

          • Studienbeginn 2018

          • Praxis Distance Learning

          • Studienbeginn 2016

          • Studienbeginn 2017

          • Studienbeginn 2019

          • Studienbeginn 2020

          • Studienbeginn 2021

      • GW-Lernkurse aus der Fortbildu...

      • Universität Salzburg - 2017 un...

        • Digitale Information - SS 2013...

        • Digitale Information - SS 2014...

        • Digitale Information - SS 2015...

        • Digitale Information - SS 2016...

        • Digitale Information - SS 2017...

        • RingVL Informatik - SS 2013 - ...

        • RingVL Informatik - SS 2015 - ...

      • IMST-Themenprogramme - FORUM.I...

      • Weitere Lernkurse

        • GW - Gymnasium Kremsmünster

Quickmail überspringen

Quickmail

  • Kursnachricht verfassen
  • Entwürfe ansehen
  • Geplante anzeigen
  • Gesendete Nachrichten anzeigen
  • Meine Signaturen

Ergänzungsblöcke

Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Startseite
  • Info zur Ausbildung
    • GW am Standort Linz
    • GW im aktuellen Semester
  • Lehrveranstaltungen
    • aktuelles Semester
    • SS 2022
    • WS 2021/22
    • SS 2021
    • WS 2020/21
    • SS 2020
    • WS 2019/20
    • SS 2019
    • WS 2018/19
    • SS 2018
    • WS 2017/18
    • SS 2017
    • WS 2016/17
Unsere Datenlöschfristen
Laden Sie die mobile App