• Hervorgehoben
    • IMST-Fachdidaktiktag 2024 - Fachgruppe GW

      am Fr. 20. Sept. 2024 09:00 - 16:00 Uhr

      hybrid (präsent in Linz und online)

      Bitte melden Sie sich zur Tagung über die Webseite (für die Fachgruppe) und PH-Online (für die Lehrer:innenfortbildung) an. Im Falle einer Onlineteilnahme erhalten Sie dann den Link zugesandt. Bei der Präsenzteilnahme erhalten Sie Ihre Unterlagen im Tagungsbüro vor Ort.

    • https://zoom.us/j/9142248577

    • Bitte melden Sie sich zweifach zur Tagung an, einmal für die Lehrer:innenfortbildung im PH-Online der PH-Linz und über die Tagungshomepage zur Fachgruppe GW


    • Reform des Lehramtsstudiums 2024 - Zur Studienplangestaltung

      Referierende: Christian Fridrich (online), Alfons Koller und Vertreter:innen aus allen Bildungsverbünden

      Nachdem die Verordnung zur Reform des Lehramtsstudiums mit 30.4.2024 erlassen wurde, wollen wir

      • den IST-Stand zu Bachelor- und Masterstudium erheben,
      • vom Umfang der wirtschaftlichen Ausbildung (C. Fridrich, PH-Wien) und
      • der fachdidaktischen Lehrveranstaltungen in allen Bildungsverbünden und an allen Standorten (Erhebung durch A. Koller) berichten,
      • über teils vorliegenden Rahmencurricula in den Verbünden für alle Fächer informieren sowie
      • Konsequenzen für die Gestaltung der Fachcurricula ableiten.

    • PISA 2022 - Finanzkompetenzen

      Dr. Juliane Schmich und Dr. Birgit Lang vom IQS (= Institut des Bundes für Qualitätssicherung im Schulwesen, Salzburg) stellen die PISA-2022-Ergebnisse betreffend Finanzkompetenzen vor und beantwortet Rückfragen.

      Gemeinsam wollen wir auch die vorgeschlagenen Maßnahmen (vgl. Kap. 5.3 des Nationalberichts, S. 81/82) diskutieren - bitte im Vorfeld lesen! -, die Erfahrungen der Fachdidaktik GW sowie der Unterrichtspraxis einbringen und Konsequenzen für Aus- und Fortbildung sowie Unterrichtsforschung ableiten.

    • Schmich, J., Haider, M., Höller, I. & Lang, B. (2024). PISA 2022. Finanzkompetenz österreichischer Jugendlicher im Ländervergleich. Salzburg: Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS). DOI: http://doi.org/10.17888/pisa2022-fl

    • OECD (2024), PISA 2022 Results (Volume IV): How Financially Smart Are Students?, PISA, OECD Publishing, Paris, https://doi.org/10.1787/5a849c2a-en

    • OECD (2023), PISA 2022 Assessment and Analytical Framework, PISA, OECD Publishing, Paris, https://doi.org/10.1787/dfe0bf9c-en

    • Hilde Mayer (2024) Österreichische Schüler schneiden bei Finanzkompetenzen überdurchschnittlich gut ab.- Salzburger Nachrichten, Web: https://www.sn.at/politik/innenpolitik/finanzkompetenz-schueler-schnitt-160822762 (27.6.2024)

    • Zur Reform der Schullehrpläne

      Nach der Reform des GW-Lehrplans der Sekundarstufe I (Mittelschule und Unterstufe des Gymnasiums) stehen nun weitere Reformvorhaben an:

      1. Mittelschulen mit wirtschaftlichem Schwerpunkt
      2. Das Fach WIN – Wirtschaft, Innovation und Nachhaltigkeit  in der Unterstufe der wirtschaftskundlichen Gymnasien (Markus Reiter, BG Zehnergasse Wiener Neustadt)
      3. Die Neugestaltung der Oberstufe an wirtschaftskundlchen Gymnasien (Stefan Hinsch, Abendgymnasium Wien - online)
      4. Neue Lehrpläne für die AHS-Oberstufe (Stefan Hinsch, Abendgymnasium Wien - online)
      5. Neue Lehrpläne für die HTL (Herbert Pichler, Uni Wien - online)
      6. Neue Lehrpläne für die HAK (Johanna Kastner, HAK Rohrbach )
    • Weitere Fachanliegen

      1. Alfons Koller, Christian Fridrich (online):

      Lernpfade aus dem Projekt digiSERT der GESÖB. Unterrichtsbeispiele zur Finanzbildung mit digitalen Arbeitsmethoden.

    • 2. Herbert Pichler (online):

      Unterrichtsmaterialien zum Thema Armut (für GW, Ethik, Sprachen und Mathematik), gemeinsam mit der Armutskonferenz entwickelt.

    • 3. Christiane Hintermann:

      Aus der Redaktion der Zeitschrift GW-Unterricht

    • 4. Herbert Pichler (online):

      Zukunft Fachdidaktik GW 2025. Informationen zur Schlierbachtagung 7.-9.4.2025