• IMST-Fachdidaktiktag 2023 - Fachgruppe GW

      am Mi. 27. Sept. 2023 09:00 - 17:00 Uhr

      hybrid (präsent in Innsbruck und online)

      Bitte melden Sie sich zur Tagung über die Webseite (für die Fachgruppe) und PH-Online (für die Lehrer:innenfortbildung) an. Im Falle einer Onlineteilnahme erhalten Sie dann den Link zugesandt. Bei der Präsenzteilnahme erhalten Sie Ihre Unterlagen im Tagungsbüro vor Ort.

    • Bitte melden Sie sich zweifach zur Tagung an, einmal für die Lehrer:innenfortbildung im PH-Online der PH-Linz und über die Tagungshomepage zur Fachgruppe GW


    • 10.45–12.30 Uhr: Future Skills neu denken. Potentiale im neuen GW-Lehrplan

      Im Rahmen des übergeordneten Tagungsthemas fragen wir uns in der Fachgruppe GW, welche Potentiale der neue Lehrplan für die Sekundarstufe I bietet, um Schüler*innen in Zeiten multipler Krisen zur Entwicklung von „Future Skills“ anzuregen. Kurzstatements verschiedener Fachdidaktiker*innen aus ganz Österreich zeigen auf, wie vielfältig Zukunftskompetenzen in unserem Fach gedacht werden können bzw. müssen und geben Impulse für die anschließende Diskussion.

      • Karin Golser-Ebner (Holztechnikum Kuchl): 
        „Das eigene Ich in einer vernetzten Welt“ – Future Skills im Unterricht entwickeln
      • Sandra Milz (PH Salzburg): 
        "Wertvoller" GW Unterricht? - Arbeit, Geld und Nachhaltigkeit in der Finanzbildung.
      • Lars Keller (Universität Innsbruck): 
        GW-Unterricht für eine sozial-ökologische Transformation?
      • Daniel Raithofer (Universität Wien):
        GW-Unterricht resilienzförderlich zu gestalten, bedarf keiner Neuerfindung des Fachs, aber einer konsequenten Betonung der vorhandenen Stärken sowie einer Ausnutzung der Möglichkeiten des Fachs zur Entwicklung von Kompetenzen, welche in einem transformativen Spannungsfeld ihre Wirkung entfalten (können).
      • Robert Vogler (Universität Salzburg): 
        Vernetzung, Digitalität, Mobilität - Warum ein zeitgemäßer GW-Unterricht Voraussetzung von 21st Century-Skills ist.
      1. Fünf drei-fünfminütige Statements mit Bildimpulsen
      2. 30' Gruppenphase mit max.10 Personen pro Gruppe in Präsenz und online (mit zufälliger Zuteilung) mit folgenden Impulsfragen:
        • Was hat mich bei den fünf Statements am meisten bewegt?
        • Was bedeutet das für mich als Lehrperson und meinen zukünftigen Unterricht?
        • Was ist darüber hinaus im Themenfeld der Future Skills noch wichtig? Was fehlt in der Diskussion bislang?
      3. 30' Plenum: Ein:e Gruppensprecher:in gibt einen wichtigen Gedanken aus der Gruppendiskussion weiter.

      Phase 1 und 3 werden aufgezeichnet.

    • 14.00–16.00 Uhr: Der neue Lehrplan GW der Sekundarstufe I im Schulbuch – eine exemplarische Analyse

      Gemeinsam mit Vertreter*innen von Schulbuchverlagen und Schulbuch-Autor*innen wollen wir der Frage nachgehen, welchen Chancen und Herausforderungen der neue Lehrplan für das Medium „Schulbuch“ mit sich bringt, wie ein zukunftsorientierter Unterricht mit den neuen Schulbüchern gelingen kann.

      1. Eine kurze Einführung und Gelegenheit zum Nachfragen
      2. 45' Gruppenphase á 10 Personen pro Gruppe in Präsenz und online (mit zufälliger Zuteilung)
        mit allen verfügbaren Schulbüchern der 1. Klasse zu einer Kompetenzbeschreibung
        mit folgenden Impulsfragen:
          • Wie ist diese Kompetenzbeschreibung in den Schulbüchern umgesetzt?
          • Was bedeutet das für mich als Lehrperson?
          • Was lese ich bei dieser Kompetenzbeschreibung noch heraus? Was fehlt mir persönlich? Was würde ich gerne umsetzen?

        Nach einigen Minuten des individuellen Studiums der Schulbücher (bitte untereinander aufteilen) soll in der Kleingruppe ein Austausch erfolgen. EIn:e Sprecher:in möge dann im Plenum berichten. 
        Während der Gruppenphase besteht die Möglichkeit bei Vertreter:innen der Lehrplangruppe nachzufragen.

      3. 45' Plenum: Ein:e Gruppensprecher:in gibt wesentliche Aspekte aus der Gruppendiskussion weiter. Gelegenheit zum Nachfragen und Erwidern.
    • Bei fünf Verlagen wurden insgesamt elf Schulbücher nach dem neuen Lehrplan für die 1. Klasse (5. Schulstufe) approbiert. Damit wird das Angebot um etwa ein Drittel kleiner, von 16 auf 11 Schulbuchreihen. Alle Verlage werden am Fachdidaktiktag vertreten sein, einerseits mit ihren Schulbüchern der 1. Klasse, die Sie durchblättern können, sowie mit Schulbuchautor:innen und Verlagsvertreter:innen, die präsent oder online dabei sein werden.

      Hölzel Verlag

      • Genial! Duo 1: Infoteil, Trainingsteil - nur in Präsenz verfügbar
      • MEHR! GW
      • Wir und Geo 1: Infobuch, Übungsbuch

      Österreichischer Bundesverlag (ÖBV)

      • global GW 1: Schulbuch, Arbeitsheft
      • unterwegs 1: Schulbuch, Arbeitsheft

      Olympe Verlag

      • Geografie für alle 1

      Veritas Verlag

      • GEOprofi 1
      • MEHRfach Geografie 1: Teil 1 - Wissen & Verstehen, Teil 2 - Üben & Anwenden

      Westermann Verlagsgruppe

      • Durchblick 1
      • Neugierig auf Geographie 1
      • GEO_logisch 1
    • Für Lehrende und Studierende, die im PH-Online der PH-Linz erstangemeldet sind.

      Wählen Sie Private University of Education, Diocese Linz,

      geben Sie Ihren PH-Online-Account mit @ph-linz.at sowie Ihr PH-Online-Passwort ein und bestätigen Sie.

    • 16:00 - 16:20 Uhr: Weitere aktuelle Hinweise

    • Der Dialog über Schulbücher wird im Rahmen dieser Fortbildung fortgesetzt, in der der Fokus auf den E-Book-Ergänzungen der neuen Schulbücher der 1. Klassen liegt. Ein Update zu Geomedien insgesamt liefert weitere interessante EIn- und Ausblicke.

      Die Anmeldung ist geöffnet.

    • Digitalisierung und GW

      Die Digitalisierung hat nicht nur viele unserer Lebensbereiche durchdrungen. Sie ist auch ein Werkzeug sowie ein Thema im GW-Unterricht. Diese österreichweite Tagung bietet den Dialog zwischen Expert:innen, Fachdidaktiker:innen und aktiven Lehrpersonen und Lehramtsstudierenden an. Welche Kompetenzen sollen unsere Schüler:innen erwerben? Welche Bedeutung haben dabei Geomedien?

      Die Anmeldung ist bereits geöffnet.

    • News aus der INSERT-Ecke
      • Das Projekt INSERT-Money ist abgeschlossen (2021-2023). Alle 32 Unterrichtsbeispiele sind über die Webseite insert.schule.at erreichbar, neben den 52 Beispielen aus dem INSERT-Projekt (2017-2021) und den beiden Beispielen zu Green Finance.
      • Mit dem Projekt digiSERT findet es eine Fortsetzung (2023-2026). Hier sollen viele bestehenden Beispiele für die digitale Nutzung mit Tablets, Smartphone oder PC/Notebook aufbereitet werden. Wir halten Sie am Laufenden.
      • Die Buchpublikation zum INSERT-Projekt "Wirtschaft begreifen" erscheint bis Jahresende 2023 in einer zweiten aktualisierten Auflage.
    • Heidrun Edlinger (Uni Wien) weist auf die Online-Fortbildung "Geographie und wirtschaftliche Bildung fachfremd unterrichten. Ein Crashkurs zur Fachdidaktik von GWB für fachfremde Lehrer:innen und Quereinsteiger:innen" hin (Dauer: 90-Minuten). Sie ist über die Lörn-Plattform österreichischer Verlage unter https://loern.at erreichbar. Es ist ein kostenloses Angebot, da der Kurs von der Stiftung für Wirtschaftsbildung finanziell unterstützt wurde.

    • Anlässlich des Jubiläums des Vereins Naturwissenschaftlicher Verein Kärntens ist der Band "Österreich: Raum und Gesellschaft" um EUR 12,-- plus Versand 10,-- zu erwerben. Und für GW/B-Lehrerkräfte ist dies ein Jubiläumsgeschenk; es fallen nur Versandkosten an.

      Bitte wenden Sie sich an nwv@landesmuseum.ktn.gv.at

    • Ein Blick ins nächste Jahr

      Der nächste IMST-Fachdidaktiktag findet am Fr. 20.9.2024 (korrigiert) an der PH-Linz statt. Bitte Termin vormerken!