Zum Hauptinhalt
GWB
  • Info zur Ausbildung
    GW am Standort Linz GW im aktuellen Semester
  • Lehrveranstaltungen
    aktuelles Semester SS 2022 WS 2021/22 SS 2021 WS 2020/21 SS 2020 WS 2019/20 SS 2019 WS 2018/19 SS 2018 WS 2017/18 SS 2017 WS 2016/17
Sie sind als Gast angemeldet (Login)

PPS II - Michael Fellner

  1. Startseite
  2. Kurse
  3. Lehramtsausbildung GW im Cluster Österreich Mitte
  4. Studentische Lernkurse
  5. PPS-Begleitung PD SS 2024
  6. Fellner
  7. Radiomachen und Podcasting
  8. Freier Radio und Podcasting

Freier Radio und Podcasting

Abschlussbedingungen

Was sind freie Radios und welche Grundsätze vertreten sie?

Freie Radios sind unabhängige, gemeinnützige und nicht-kommerzielle Organisationen, die auf kommunikativen Mehrwert ausgerichtet sind. Sie bieten allgemeinen und freien Zugang zu Rundfunksendeplätzen, um die freie Meinungsäußerung zu fördern. Als dritte Säule der Rundfunklandschaft neben öffentlich-rechtlichen und kommerziell-privaten Sendern tragen Freie Radios zur Erweiterung der Meinungsvielfalt bei.

Siehe: https://www.radiob138.at/info/itemlist/tag/Charta

Wie könnte man das Medium Radio und das Podcasting im GW-Unterricht sinnvoll einsetzen?

Schülerinnen und Schüler können eigene Podcasts zu Themen wie dem Klimawandel erstellen, Experteninterviews führen, aktuelle Ereignisse diskutieren, ihr Hörverständnis verbessern und Diskussionen anregen.

Welche Lerninhalte rund um das Thema Radio könnten für den GW-Unterricht interessant sein?

Wirtschaftliche Aspekte wie Werbung und Finanzierung, soziokulturelle Auswirkungen auf Kultur und Gesellschaft, medienrechtliche Rahmenbedingungen wie Lizenzierung und Datenschutz, die Auswirkungen der Globalisierung auf lokale Radiolandschaften, technologische Entwicklungen wie Digitalisierung und Podcasting, Umweltauswirkungen wie Energieverbrauch sowie Zukunftsperspektiven in einer digitalen Welt.

Inwiefern kann man über dieses Thema zur Medienkompetenz von Jugendlichen beitragen?

Sie lernen, Inhalte kritisch zu hinterfragen, verschiedene Perspektiven zu verstehen und ethische Fragen im Medienkontext zu reflektieren. Durch die Produktion eigener Inhalte entwickeln sie zudem kreative Ausdrucksfähigkeiten und die Fähigkeit zur aktiven Medienbeteiligung.

Bestätigen

Der Chat ist für Gäste nicht zugänglich

Möchten Sie sich jetzt mit Ihren Daten anmelden?

◄ Operativer Unterricht - Baderegeln Booklet
Lehrvideo Kochunterricht ►

Blöcke

Ergänzungsblöcke

Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Fellner
  • Info zur Ausbildung
    • GW am Standort Linz
    • GW im aktuellen Semester
  • Lehrveranstaltungen
    • aktuelles Semester
    • SS 2022
    • WS 2021/22
    • SS 2021
    • WS 2020/21
    • SS 2020
    • WS 2019/20
    • SS 2019
    • WS 2018/19
    • SS 2018
    • WS 2017/18
    • SS 2017
    • WS 2016/17
Unsere Datenlöschfristen
Laden Sie die mobile App